Staffeltag Fußballkreis Buchen

Hettigenbeuern. Die Vereine des Fußballkreis Buchen trafen sich am 02.02.2022 zur Staffeltagung in Dorfgemeinschaftshaus in Hettigenbeuern. Kreisvorsitzender Horst Saling begrüßte die anwesenden Vereinsvertreter und Vorstandsmitglieder und dankte dem Vorsitzenden des SV Hettigenbeuern Christoph Walter für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Den Rückblick über die Hinrunde sowie die Vorschau auf die Rückrunde übernahm Kreisliga-Staffelleiter Christian Schmidt. So haben bis zum vorzeitigen Beginn der Winterpause am 03.12.2021 die Kreisliga Buchen 17 (von 34), die Kreisklasse A 15 (von 30) und die Kreisklasse B 12 (von 15) Spieltagen absolviert. Zwei Nachholspiele stehen in der Kreisliga aus sowie der komplette erste Rückrundenspieltag; in der Kreisklasse A ist es ein Spiel, das wegen SR-Mangel nicht stattgefunden hat. Die Terminierung dieser Partien erfolgte in der Woche vor dem geplanten Rückrundenstart.

Weiter informierte Schmidt über die aktuell geltenden Corona-Bestimmungen. Die Vereine müssen weiterhin ein an die örtlichen Gegebenheiten angepasstes Hygienekonzept vorhalten.

Wenn die behördliche Verfügungslage so bleibt, starten Kreisliga und Kreisklasse A laut Plan am ersten März-Wochenende mit der Rückrunde, die Kreisklasse B dann zwei Wochen später. Der Grundsatz des Badischen Fußball-Verbandes (bfv) lautet: Die Saison wird fortgesetzt, solange dies erlaubt und zumutbar ist. Derzeit gilt in Baden-Württemberg in der Alarmstufe I die 2G-Regel – sowohl für Zuschauer als auch für Spieler. Das wäre eine Ausgangslage, die der bfv für zumutbar hält.

Welche Szenarien wären noch möglich? „Ein verspäteter Start, eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Saison wären natürlich auch denkbar“, informierte Staffelleiter Christian Schmidt. Sofern die Rückrunde noch nicht begonnen hat, könne man bei einem verzögerten Start in der Kreisliga und der Kreisklasse A noch auf das alternative Spielmodell umsteigen, das in der Kreisklasse B und der Landesliga Odenwald bereits angewendet wird.

Ein verspäteter Saisonstart hätte jedoch erhebliche Terminprobleme, insbesondere in der Kreisliga, zur Folge. Denn mit 17 Mannschaften ist der Zeitplan dort ohnehin schon eng getaktet. Wenn die Saison nicht vollständig zu Ende gespielt werden kann, entscheidet der Verbandsvorstand unter Berücksichtigung der Gesamtsituation über die Wertung der Runde. Die Spielordnung ermöglicht die Wertung nach Quotient mit Auf- und Absteigern, wenn die überwiegende Anzahl der Mannschaften einer Staffel die Hälfte der Spiele (Hinrunde) absolviert hat.

Wenn die Saison weiterhin planmäßig verläuft, wird der letzte Spieltag am Pfingstsonntag ausgetragen, darauf haben sich die Vereine nach Abstimmung mit großer Mehrheit geeinigt. Eigentlich war der Pfingstmontag vorgesehen, doch bereits am Freitag darauf würde es für zwei Mannschaften mit der Relegation weitergehen.

Nachholtermine für ausgefallene Spiele sind 10 Tage nach Spielausfall in der Kreisliga, 11 Tage in Kreisklasse A und B. Bei Spielausfall wg. SR-Mangel wird das Spiel direkt in der Folgewoche neu angesetzt.

Auf-/Abstiegsregelung

·         Der Meister der Kreisliga steigt in die Landesliga auf, der Vizemeister bestreitet die Relegation.

·         Aus der Kreisliga steigen drei Mannschaften direkt ab, der Viertletzte bestreitet die Relegation   gegen den Dritten der Kreisklasse A.

·         In der Kreisklasse A steigen zwei Mannschaften direkt auf in die Kreisliga, ebenso steigen zwei Mannschaften in die Kreisklasse B ab.

·         Der Drittletzte der Kreisklasse A relegiert gegen den Dritten der Kreisklasse B.

Die Relegationstermine im Kreis Buchen sind:

Fr, 10. Juni 2022: Viertletzter Kreisliga – Dritter Kreisklasse A

Sa, 11. Juni 2022: Drittletzter Kreisklasse A – Dritter Kreisklasse B (Meisterrunde)

Rothaus-Kreispokal 2021/22

Im Kreispokal sind bereits die Halbfinals gespielt und es steht nur noch das Finale aus. Der voraussichtliche Termin hierfür ist Mittwoch, der 25. Mai 2022 (Tag vor Himmelfahrt). Im Endspiel stehen sich der TSV Mudau und die SpG Götzingen/Eberstadt gegenüber. Der Austragungsort ist noch offen, Bewerbungen sind an Pokalspielleiter Dieter Dietrich und Kreisvorsitzenden Horst Saling zu richten.

Dramatischer SR-Mangel

Die Situation bei den Schiedsrichtern ist weiterhin prekär, wie SR-Obmann und Spieleinteiler Thomas Mistele berichtete: „Das Interesse sinkt seit Corona permanent.“ Derzeit fehlen im Fußballkreis rund 125 Unparteiische. Die Beleidigungen durch Zuschauer würden immer mehr zunehmen, was viele abschrecke, Schiedsrichter zu werden. Er kritisierte die fehlende Unterstützung der Platzordner, die in solchen Fällen einschreiten müssten. Für Februar und März sei ein Schiedsrichter-Neulings Kurs geplant, die Anmeldungen hielten sich bisher jedoch in Grenzen. „Wir müssen das wieder interessant machen“, so Mistele. Anmeldungen können bei Thomas Mistele oder Lehrwart Heiko Link erfolgen.

Freundschaftsspiele

Herren-Freundschaftsspiele sind rechtzeitig anzumelden bei Tobias Hornung, mind. 5 Tage vor Spieltermin. Wird diese Frist nicht eingehalten, kann die SR-Einteilung nicht sichergestellt werden. Bei kurzfristigen Absagen behält sich der Kreis die Abrechnung der SR-Spesen vor.

Sportgerichtsbarkeit

Sportrichter Jörg Pfeil wies darauf hin, dass die Frist für Stellungnahmen bei einer roten Karte bei zwei Tagen liege und es keine automatische Aufforderung zur Stellungnahme gebe. Die Frist für einen Einspruch nach einer gelb-roten Karte betrage nur einen Tag (z.B. bei einer Spieler-Verwechslung). Die Vereine müssen ihre Eingaben unaufgefordert und fristgerecht über das Verein-Postfach an das DFBnet-Postfach des zuständigen Sportrichters einreichen. Mails von außerhalb würden nicht zugestellt.

Die Vereinsvertreter wurden erinnert, das vorzeitige Aktivenspielrecht für A-Junioren rechtzeitig zu beantragen. Auch das Thema Auswechslungen sprach Jörg Pfeil an: Die zulässige Anzahl der Auswechslungen beträgt 4 Spieler in Pokal und Meisterschaft. Bei Verstößen in drohten Geldstrafen, Spielverlust und Sperren für den/die Spieler.

Informationen aus Kreis und Verband

Horst Saling berichte aus dem Verbandsvorstand, dass der DFB sich gegen ein WM im Zweijahresrhythmus positioniere, da Teil des Planes eine U-17 und U-19 WM im gleichen Rhythmus sei, was erhebliche Terminprobleme mit sich bringen würde.

Bei der Wahl zum DFB Präsidenten im März unterstütze der bfv die Kandidatur von Bernd Neuendorf, dem Präsidenten des FV Mittelrhein.

Zur Unterstützung der Vereine im Badischen Fußballverband solle eine Kommission „Kommunale Vereinsberatung“ unter der Leitung von Vizepräsident Jürgen Galm gegründet werden.

Ferner sei ein neues Konzept für die Geschäftsführung des bfv mit einer Doppelspitze geplant mit je einem/r Geschäftsführer*in Sport und einem/r Geschäftsführer*in für den Bereich Verwaltung. Auch werde aus steuerrechtlichen Gesichtspunkten über die Ausgliederung Sportschule Schöneck aus dem bfv nachgedacht, möglicherweise als GmbH unter dem gemeinsamen Dach von bfv und BSB Nord.

Eine Änderung der Gebühren im Passwesen werde angestrebt mit dem Ziel, den Einstieg in den Fußball zu erleichtern und dazu möglicherweise keine Gebühren für die Pass-Erstausstellung mehr zu erheben. Kompensiert werden könne dies durch eine Erhöhung der Gebühren für Vertragsspieler, so dass es unter dem Strich insgesamt keine Erhöhung für die Vereine gebe.

Saling wies darauf hin, dass Informationen zum Junioren/Juniorinnen-Bereich bei den Juniorenstaffeltagen durch Kreisjugendleiterin Patricia Jakob an die Vereine weitergegeben werden.

Der stellv. Kreisvorsitzende “Ehrenamt” Christoph Walter informierte über die Ehrenamtspreisträger und die Angebote des Verbandes, wie z.B. den Vereinsberater. Walter bot an, Anfragen zu diesen Themen an ihn zu richten.

75 Jahre Fußballkreis Buchen

Fußballkreis-Vorsitzender Horst Saling informierte, dass das Spiel zum Jubiläum zwischen “Odenwald” und “Bauland” am 25. oder 26. Juni in Buchen stattfinden soll.

Je zwei Ausgaben des Jubiläumsbuchs wurden an die Vertreter der Vereine ausgegeben. Saling dankte dem Ehrenkreisvorsitzenden Klaus Zimmermann für sein Engagement bei der Erstellung des Buches und informierte über mögliche Nachkäufe, falls seitens der Vereine das Interesse dazu bestehe.
Abschließend bat Kreisvorsitzender Horst Saling die Vereine, ihre geplanten Sportfeste oder Turniere baldmöglichst bei ihm anzumelden, bevor er die Staffeltagung für beendet erklärte.

0 Punkte aus zwei Begegnungen

SpG Sennfeld2/Roigheim2 geht mit einer Heimniederlage auf dem Relegationsplatz in die Winterpause

Kreisklasse A
SpG Sennfeld 2 / Roigheim 2 – SV Hettigenbeuern  2:3 (1:2)

Bei frostigen Temperaturen begannen die stark ersatzgeschwächten Hausherren dennoch offensiv und konnten in der 7. Spielminute, nach Flanke von Fahrbach, durch Andi Schulz mit 1:0 in Führung gehen. Nach einem Abspielfehler in den Abwehrreihen der Gastgeber konnte Yahya Sen dies zum Ausgleichstreffer für die Gäste nutzen. Chancenlos war Ersatzkeeper Karrer für die SpG in der 33. Spielminute als Tim Graner einen für Hettigenbeuern zugesprochenen Freistoß bestens platziert unten links zur 1:2 Halbzeitführung in die Maschen setzte.

Die Gäste blieben auch in der 2. Halbzeit spielbestimmend und konnten so auch in der 60. Minute nach einem weiten Abschlag über zwei Stationen durch Mario Volk auf 1:3 erhöhen. Kurz vor Spielende erzielte Schönsiegel zwar noch in der 83. Spielminute den 2:3 Anschlusstreffer für die Hausherren und zwei Minuten später konnte Karrer mit einer Glanzparade auf der Linie das Ergebnis halten, doch leider blieb es bei es dann auch bei diesem Spielstand bis zum Abpfiff. sk

no images were found

Kreisliga       
SpG Sennfeld / Roigheim – VfB Altheim 0:4 (0:3)

Druckvoll spielten von Anfang an die Gäste aus Altheim auf. So blieb in der 15. Spielminute Keeper Schwab keine andere Option, einen in der Not zurückgespielten Pass mit den Händen aufzunehmen. Den an der Strafraumgrenze zugesprochenen Freistoß konnte Czerny für Altheim zum 0:1 einschießen. Die Hausherren tauchten bis dahin kaum in der gegnerischen Spielhälfte auf. So kam es dann auch, dass Altheim in der 26. Minute durch ein Eigentor der Gastgeber auf 0:2 erhöhen konnte. Einzig durch Matter kam die SpG hin und wieder gefährlich vor das Gästetor, so auch in der 29. Spielminute, als er alleine auf den gegnerischen Torwart zulief, doch leider über das Gehäuse verzog. Kurz vor der Halbzeitpause konnte dagegen Altheim nach einem Konter über die linke Seite durch Elias Weber zum 0:3 Halbzeitstand abschließen.

Bis zur Mitte der zweiten Spielhälfte ergaben sich noch weitere Chancen für Matter und Schmitt, ohne dass sich dies am Ergebnisstand niederschlug. Wegen eines medizinischen Notfalls bei Schiri König musste das Spiel für ca. 10 Minuten unterbrochen werden. Die Schlussphase war durch unnötige Härte und zahlreiche gelbe Karten geprägt. Nur ein Foul, das gar die Auswechslung von Kapitän Schönleber bedingte, blieb unerklärlicherweise ungesühnt. Nach dem 0:4 durch Dominik Weber blieben auch weitere Versuche einer Kosmetikverbesserung durch Pascal Fahrbach ohne Erfolg, so dass es beim 0:4 Endstand blieb. sk

no images were found

Fotos by sigika

Verdienter Auswärtssieg !

Eintracht Walldürn – SpG Sennfeld/Roigheim 2:4 (1:3)

3′ 0:1 Michael Lieb (10)
8′ 0:2 Philipp Häussler (14)
27′ 1:2 Paul Künzig (9)
41′ 1:3 Steffen Schmitt (12)
75′ 2:3 Paul Künzig (9)
78′ 2:4 Steffen Schmitt (12)

Bereits in der 3. Spielminute senkte sich ein Fernschuss von Michael Lieb von der rechten Strafraumseite kommend, immer länger werdend, links oben ins Gehäuse der Gastgeber. Als in der 8. Spielminute der Walldürner Keeper bereits ausgespielt war konnte Philipp Häussler auf 0:2 erhöhen. Die Hausherren konnten zwar in der 27. Minute durch Paul Künzig den 1:2 Anschlusstreffer erzielen, doch die SpG Sennfeld/Roigheim schien nie wirklich in Gefahr, erst Recht nicht mehr, als Steffen Schmitt den alten Torabstand, durch das 1:3 wieder herstellen konnte.

Nahezu eine Parallele zum 0:1 für die Gäste war das 2:3 durch Künzig in der 75. Spielminute, als sich dessen Schuss aus weiter Distanz langsam ins obere linke Toreck senkte und Keeper Schwab sprichwörtlich das Nachsehen hatte. Nur drei Minuten später war es erneut Steffen Schmitt, der mit seinem zweiten Treffer den verdienten 2:4 Endstand erzielte. sk

Fotos by sigika

no images were found

Trotz Halbzeitführung keine Punkte

Robin Fahrbach in der 11. Spielminute per Kopf zum 1:1 Ausgleich

SpG Sennfeld 2/Roigheim 2 – SpG Erftal 2:4 (2:1)

Imposant begannen die Gäste der SpG Erftal und konnten bereits in der 6. Spielminute durch Meszaros die 0:1 Führung erzielen, als Keeper Linzer einen vorherigen Torschuss nur unzureichend sichern konnte. Die Gastgeber ließen sich dadurch allerdings nur kurz beeindrucken. Nach einem butterweichen und punktgenau gespielten Freistoß durch Schwarzer konnte Pascal Fahrbach souverän per Kopf verlängern und den 1:1 Ausgleich erzielen. In der Folge verlief das Spiel zunächst weiterhin ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. In der 20. Minute konnte Siggi Meister eine in die „Box“ geschlagene Ecke direkt annehmen und zur 2:1 Führung verwandeln. Mit diesem Ergebnis wurden auch die Seiten gewechselt, obwohl sich für Kerbs noch eine weitere Torchance ergab, der Treffer jedoch nicht gelingen wollte.

In der 2. Halbzeit verstärkte die Erftäler SpG ihre Angriffsbemühungen und folgerichtig kamen sie somit in der 73. Spielminute nach einem Konter über die linke Seite im Nachschuss durch Rahmani zum 2:2 Ausgleich. Quasi einen Doppelschlag erreichten die Gäste, indem sie vier Minuten später mit einem Fernschuss durch Heilig von der Strafraumgrenze, auch noch abgefälscht, ins linke Eck einschlagend mit 2:3 in Führung gehen konnten. Sahen die Hausherren noch mit ihren schnellen Spitzen über die linke oder rechte Seite, durch Kerbs, Mayerhöffer, Rudi und Fahrbach Optionen und Chancen zumindest ein Unentschieden zu erreichen, wurde dies durch eine Elfmeterentscheidung in der 82. Minute zunichte gemacht. Heilig erzielte mit dem Strafstoßtor den 2:4 Entstand. sk

Fotos by sigika

no images were found

Freitag – Guter Auftakt zum Heimspielwochenende
SpG Sennfeld/Roigheim – VfR Gommersdorf 2 2:0 (1:0)

Im Freitagabendspiel empfing die SpG Sennfeld/Roigheim in der leicht nebelverhangenen ‘HDAO-ARENA‘ die „alte Heimat“ des neuen Spielertrainers Michael Lieb, den VfR Gommersdorf 2.

Erfreulich, dass in der Startaufstellung Steffen Schmitt wieder mit auflaufen konnte, enttäuschend, dass dafür Nils Karrer mit Krücken am Spielfeldrand zugegen war.

Die Gastgeber zeigten gleich zu Beginn, in der 3. Spielminute mit einem vielsprechenden Torschuss von Matter, wie auch eine Minute später durch Pascal Fahrbach, dass sie gewillt waren, den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten. Die Gäste aus Gommersdorf konnten sich lediglich in der 10. Spielminute mit einem Torschuss durch Karl in Szene setzen. Weitere Eck- und Freistöße waren in der Folge für die SpG das Ergebnis ihrer Bemühungen, die in der 36. Spielminute mit dem 1:0 durch Tugay Hakan (12) belohnt wurden. Danach verflachte das Spiel etwas und es war lediglich ein weiterer Torschuss von Juray zu verzeichnen.

In der zweiten Spielhälfte drängten anfangs die Gäste zwar etwas stärker auf einen möglichen Ausgleichstreffer, doch nach einem satten Freistoß von Steffen Schmitt, konnte Abwehrspieler Retzbach in der 53. Spielminute nur noch unglücklich zur 2:0 Führung für die Gastgeber ins eigene Netz abwehren.

In der Folge spielten die Hausherren weiter souverän auf und erspielten sich zahlreiche Torchancen für Hakan, dessen Freistoß nur flach über die Latte strich, wie auch für  Schmitt und Fahrbach, die allerdings auch nicht zum vermutlich defintiven Siegtreffer führen wollten. In der Nachspielzeit konnte Keeper Schwab zum wiederholten Male seine Präsenz und Stärke auf der Linie beweisen, als er nach einer Ecke für Gommersdorf 2 souverän und makellos den Anschlusstreffer für die Gäste vereitelte, so dass es beim verdienten 2:0 Heimsieg unter einer souveränen Schiedsrichterleistung blieb. sk

no images were found

Goldener Oktober für die SpG

Trotz Verletzungsmisere ein erfolgreicher Monat

Alleine die Verletzten können fast eine Mannschaft stellen, wenn man all die Namen liest –
Nuno, Steffen Schmitt, Nikola Vintonjak, Philipp Häußler, Timo Herold, Tugay Hakan, Nils Karrer, André Schönsiegel – so kann und muss man mit der zurückliegenden Leistung beider Mannschaften mehr als zufrieden sein.

Insgesamt erzielten beide Mannschaften im Oktober aus 8 Begegnungen immerhin 5 Siege und lediglich 3 Unentschieden, bei 0 Niederlagen.
Für die SpG bedeutete dies 10 von 12 möglichen Punkten, bzw. für die SpG2 immerhin 8 von 12 möglichen Zählern.

In nackten Zahlen bei den Toren heißt dies 11:7 Tore für die SpG und 7:5 Tore für die SpG 2.

So gesehen müsste einem nicht ein Mal Angst um die bevorstehenden Spiele werden, doch es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass sich die Verletztenliste alsbald deutlich verringert, und/oder schnellstmöglich die Winterpause beginnt.

Die gesamte VfB-Familie wünscht allen Verletzten alsbaldige Genesung und den auflaufenden Spielern jeweils den größtmöglichen, sportlichen Erfolg!


mit sportlichen Grüßen,
Euer ‘Knipser’ von der Bank

Sigi,
Schriftführer

Es hat nicht sollen sein …

… seit 1978 zum 2. Mal in einem Pokalhalbfinale, allerdings mit 0:3 gescheitert

TSV Mudau – SpG Sennf./Roigh. 3:0 (1:0)

26′ Andreas Schulz (18) für Philipp Häußler (14)
26′ 1:0 Stefan Haber (7)
48′ 2:0 Christoph Hornbach (5)
83′ 3:0 Stefan Haber (7)

Bei widrigstem Wetter war die stark ersatzgeschwächte SpG Sennfeld/Roigheim zwar bemüht, dem laufstarken derzeitigen Tabellenführer entgegen zu setzen, aber nur zu Beginn der Partie in der Lage dagegen zu halten. So war es nur eine Frage der Zeit, wie geschehen, dass der TSV Mudau in der 26. Spielminute durch Faber mit 1:0 in Führung ging. Der verletzungsbedingte Ausfall von Vintonjak, Schmitt und Medeiros, wie auch das Fehlen von Spielführer Schönleber machte sich bemerkbar, zu dem noch in der 26. Spielminute auch Philipp Häußler verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

Unmittelbar nach der Halbzeitpause konnte Hornbach in der 48. Spielminute mit etwas Glück das 2:0 für Mudau erzielen. Die SpG hatte lediglich dann Chancen wenn sie über weite Pässe mit direktem Zuspiel auf die Sturmspitze in der Mitte agierte, doch waren die Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt. In der 83. Minute war mit dem 3:0 durch Haber das Halbfinale gelaufen und Mudau erneut verdienter Finalteilnehmer. sk

no images were found

Vereinzelte Erwartungen waren wohl sicherlich höher angesiedelt !?

Beide Mannschaften mit Heim-Remis

SpG Sennfeld 2 / Roigh. 2 – SpG Adelsheim/O’kessach 1:1 (0:0)

Mit einem torlosen Unentschieden wurden beim Derby der beiden Spielgemeinschaften von Sennfeld gegen Adelsheim die Seiten gewechselt. Nach anfänglicher Hektik mit entsprechender Härte spielte sich das Spielgeschehen zumeist zwischen den beiden Sechzehnern ab. Die größte Torchancen hatten zunächst die Gäste in der 27. und 35. Spielminute durch Engels und Rese, doch konnte Heimkeeper Linzer souverän parieren. Für die Gastgeber konnte Edwin Rudi in der 42. Minute, alleine auf den Gästetorwart zulaufend, die größte Torchance verzeichnen, ehe die Seiten gewechselt wurden. Ähnlich setzte sich das Spiel in der 2. Halbzeit fort.

Während in der 53. Minute noch ein Schuß von Wiedemann abgewehrt werden konnte, gelang diesem nach einem mißglückten Befreiungsschlag der Gastgeber in der 58. Minute die Führung für die Gäste zum 0:1. Das nun verstärkte Bemühen der Hausherren wurde dann in der 87. Minute belohnt als Schulz im Anschluss an eine Ecke zum 1:1 Endstand einköpfen konnte. sk 

no images were found

SpG Sennfeld/Roigheim – FC Donebach 1:1 (1:0)

Erwartungsgemäß stark begannen die Hausherren und bestimmten das Spielgeschehen. Bereits in der 3. Spielminute strich nur knapp ein Schuß von Matter über die Latte. Bei einem Freistoß durch Karrer hatten die Gäste abermals Glück, dass dieser nur den Außenpfosten traf. Von den Gästen aus Donebach war bis dahin lediglich ein Torschuß zu verzeichnen, der für Schwab jedoch keine Gefahr darstellte.
Schließlich konnte in der 26. Spielminute Felke mit einem Freistoß Oli Fahr bedienen, der zur verdienten 1:0 Führung einköpfen konnte. In der Folge kamen die Hausherren durch Torschüsse von Tugay Hakan und Häußler immer wieder gefährlich vor das Gästetor, ohne jedoch weitere zählbare Treffer bis zur Halbzeit zu erzielen.

In der zweiten Spielhälfte verflachte das Spiel zusehends und die Gäste kamen dadurch zu mehr Spielanteilen. Der SpG Sennfeld/Roigheim wollte kein weiterer Treffer trotz zahlreicher Chancen gelingen und das Spiel der Hausherren wurde immer zerfahrener. So auch in der 65. Spielminute als durch ein Gewusel in den komplett ungeordneten Abwehrreihen der Ball plötzlich durch Pokoy zum 1:1 im Tor von Schwab landete. In der Folge rannten die Gastgeber das Tor der Gäste an, doch zahlreiche Chancen für Fahr, Vintonjak und Matter fanden jedoch nicht in ihr Ziel. Letztendlich war es Keeper Schwab vorbehalten in der Schlussminute gar eine Heimniederlage zu verhindern indem er bravourös eine letzte Chance der Gäste vereitelte, so dass der Punkt für die Gäste letztendlich nicht unverdient war. sk 

no images were found

Fotos by sigika