Es hat nicht sollen sein …

… seit 1978 zum 2. Mal in einem Pokalhalbfinale, allerdings mit 0:3 gescheitert

TSV Mudau – SpG Sennf./Roigh. 3:0 (1:0)

26′ Andreas Schulz (18) für Philipp Häußler (14)
26′ 1:0 Stefan Haber (7)
48′ 2:0 Christoph Hornbach (5)
83′ 3:0 Stefan Haber (7)

Bei widrigstem Wetter war die stark ersatzgeschwächte SpG Sennfeld/Roigheim zwar bemüht, dem laufstarken derzeitigen Tabellenführer entgegen zu setzen, aber nur zu Beginn der Partie in der Lage dagegen zu halten. So war es nur eine Frage der Zeit, wie geschehen, dass der TSV Mudau in der 26. Spielminute durch Faber mit 1:0 in Führung ging. Der verletzungsbedingte Ausfall von Vintonjak, Schmitt und Medeiros, wie auch das Fehlen von Spielführer Schönleber machte sich bemerkbar, zu dem noch in der 26. Spielminute auch Philipp Häußler verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

Unmittelbar nach der Halbzeitpause konnte Hornbach in der 48. Spielminute mit etwas Glück das 2:0 für Mudau erzielen. Die SpG hatte lediglich dann Chancen wenn sie über weite Pässe mit direktem Zuspiel auf die Sturmspitze in der Mitte agierte, doch waren die Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt. In der 83. Minute war mit dem 3:0 durch Haber das Halbfinale gelaufen und Mudau erneut verdienter Finalteilnehmer. sk

no images were found

Vereinzelte Erwartungen waren wohl sicherlich höher angesiedelt !?

Beide Mannschaften mit Heim-Remis

SpG Sennfeld 2 / Roigh. 2 – SpG Adelsheim/O’kessach 1:1 (0:0)

Mit einem torlosen Unentschieden wurden beim Derby der beiden Spielgemeinschaften von Sennfeld gegen Adelsheim die Seiten gewechselt. Nach anfänglicher Hektik mit entsprechender Härte spielte sich das Spielgeschehen zumeist zwischen den beiden Sechzehnern ab. Die größte Torchancen hatten zunächst die Gäste in der 27. und 35. Spielminute durch Engels und Rese, doch konnte Heimkeeper Linzer souverän parieren. Für die Gastgeber konnte Edwin Rudi in der 42. Minute, alleine auf den Gästetorwart zulaufend, die größte Torchance verzeichnen, ehe die Seiten gewechselt wurden. Ähnlich setzte sich das Spiel in der 2. Halbzeit fort.

Während in der 53. Minute noch ein Schuß von Wiedemann abgewehrt werden konnte, gelang diesem nach einem mißglückten Befreiungsschlag der Gastgeber in der 58. Minute die Führung für die Gäste zum 0:1. Das nun verstärkte Bemühen der Hausherren wurde dann in der 87. Minute belohnt als Schulz im Anschluss an eine Ecke zum 1:1 Endstand einköpfen konnte. sk 

no images were found

SpG Sennfeld/Roigheim – FC Donebach 1:1 (1:0)

Erwartungsgemäß stark begannen die Hausherren und bestimmten das Spielgeschehen. Bereits in der 3. Spielminute strich nur knapp ein Schuß von Matter über die Latte. Bei einem Freistoß durch Karrer hatten die Gäste abermals Glück, dass dieser nur den Außenpfosten traf. Von den Gästen aus Donebach war bis dahin lediglich ein Torschuß zu verzeichnen, der für Schwab jedoch keine Gefahr darstellte.
Schließlich konnte in der 26. Spielminute Felke mit einem Freistoß Oli Fahr bedienen, der zur verdienten 1:0 Führung einköpfen konnte. In der Folge kamen die Hausherren durch Torschüsse von Tugay Hakan und Häußler immer wieder gefährlich vor das Gästetor, ohne jedoch weitere zählbare Treffer bis zur Halbzeit zu erzielen.

In der zweiten Spielhälfte verflachte das Spiel zusehends und die Gäste kamen dadurch zu mehr Spielanteilen. Der SpG Sennfeld/Roigheim wollte kein weiterer Treffer trotz zahlreicher Chancen gelingen und das Spiel der Hausherren wurde immer zerfahrener. So auch in der 65. Spielminute als durch ein Gewusel in den komplett ungeordneten Abwehrreihen der Ball plötzlich durch Pokoy zum 1:1 im Tor von Schwab landete. In der Folge rannten die Gastgeber das Tor der Gäste an, doch zahlreiche Chancen für Fahr, Vintonjak und Matter fanden jedoch nicht in ihr Ziel. Letztendlich war es Keeper Schwab vorbehalten in der Schlussminute gar eine Heimniederlage zu verhindern indem er bravourös eine letzte Chance der Gäste vereitelte, so dass der Punkt für die Gäste letztendlich nicht unverdient war. sk 

no images were found

Fotos by sigika

VfB-Spende ins Ahrtal

„VfB Sennfeld und RheinLand Versicherungen spenden für Flutopfer
– Geld- und Trikotspende für Jugendmannschaften des Ahrweiler BC und SG Ahrtal –

Taten sagen mehr als 1000 Worte. Zumal dann, wenn einem ohnehin die Sprache versagt angesichts der unfassbaren Verwüstungen, die durch die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal Mitte Juli entstanden sind. Die Not ist groß, deshalb sind Helfen und Handeln das Gebot der Stunde. RheinLand-Agenturinhaber und VfB-Vorsitzender Jürgen Walter, übergab bei einem Ortstermin in Bad Neuenahr Ende September fünf Trikotsätze für die Jugendmannschaften des traditionsreichen Ahrweiler Ballspiel-Clubs (ABC) wie auch drei Trikotsätze an die SG Ahrtal.

Direkte Unterstützung von Verein zu Verein

Jürgen Walter als leidenschaftlicher Fußballer und Vorstand des VfB Sennfeld hatte mit seinen Vorstandschaftskollegen Kontakt zum “ABC“ aufgenommen, um von Verein zu Verein unkompliziert und direkt finanzielle Unterstützung zu leisten. Die Sennfelder wissen nämlich, was es heißt, von einer Hochwasserkatastrophe betroffen zu sein. Kurz vor Weihnachten 1993 traten die Seckach und ihr Zuflüsse über die Ufer und sorgten in ihrem Einzugsbereich für schlimme Verwüstungen. Ein Trauma, das bis heute nachwirkt. Und so hatte man auch nicht lange überlegt und zeitnah eine Spendenaktion gestartet. Die Mitglieder des VfB Sennfeld spendeten auf diesem Wege einen Betrag von 2.200 Euro, der direkt an die beiden Vereine überwiesen wurde.  

Das RheinLand-Marketing schloss sich der Aktion an und stiftete die Trikots für Jugendmannschaften des “ABC“, bzw. der SG Ahrtal. Die Freude bei den Jugendleitern Gerd Treffer und Peter Zimmermann, bzw. Pressewart Martin Brand war groß, als sie die Kartons mit den Trikots in Empfang nahmen. Derzeit trainieren die Jugendlichen des “ABC“ und der SG Ahrtal auf verschiedenen Plätzen im Umland. Wann auf den eigentlichen Vereinsgeländen wieder ein geordneter Trainings- und Spielbetrieb möglich sein wird, steht in den Sternen. Die von den Fußballern genutzten weitläufigen Anlagen am Ufer der Ahr wurden in der Flutnacht komplett zerstört, bzw. beschädigt.

Das Vereinsheim steht zwar noch, musste aber völlig entkernt werden und glich gut zwei Monate nach dem Katastrophenereignis einem Rohbau. Von den sich anschließenden Kunstrasenplätzen sind nur noch, öde, teils aufgerissene Flächen übrig. Das Vernichtungswerk der entfesselten Ahr hat bergeweise Schrott, Müll und Abbruchmaterial hinterlassen. Außerhalb des Stadionbereichs wurde gleich hinter der Haupttribüne ein Autofriedhof angelegt, auf dem sich zahllose Wracks stapeln. Es herrscht Geschäftigkeit in gespenstischer Kulisse, da in der Überflutungszone beiderseits der Ahr viele Häuser wohl für längere Zeit nicht genutzt werden können.

Es wird noch viel, viel Zeit vergehen, bis in Bad Neuenahr und Umgebung das Leben wieder seinen gewohnten Gang nehmen kann.“

Pressebericht zur Mitgliederversammlung des VfB

„VfB Sennfeld nur noch mit zwei Vorsitzenden

Zu Monatsbeginn konnte Vorsitzender Bielesch, letztmalig in dieser Funktion, zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder, Aktive und Gäste in der Festhalle Sennfeld zur Mitgliederversammlung begrüßen, die pandemiebedingt nun erst 2 ½ später stattfinden konnte. Nach dem Totengedenken begann er mit seinem Bericht des Vorsitzenden, in welchem er auf all die dennoch notwendigen Aktionen und Investitionen einging, ehe er sich bei seinen Vorsitzenden, wie auch der gesamten Vorstandschaft für die stets aufrichtige und kooperative Zusammenarbeit bedankte.

Schriftführer Karrer verlas zunächst das letzte Protokoll der Mitgliederversammlung aus dem Frühjahr 2019 und berichtete danach ausführlich aus den Jahren 2019 bis Herbst 2021 über die Aktivitäten innerhalb des Vereins, den zahlreichen Vorstandssitzungen, in welchen es häufig um die Zukunftsausrichtung des Vereins, wie auch die Zusammensetzung der Vorstandschaft ging.

Für Kassiererin Schwarzer verlief das Geschäftsjahr etwa hälftig zu einem „normalen“ Geschäftsjahr. Dennoch standen den hälftigen Einnahmen immer wiederkehrende Fixkosten gegenüber, so dass der Überschuss recht bescheiden ausfiel. Dabei hatte man mit zwei erfolgreichen Veranstaltungen kurz vor dem „Lockdown“ Glück und konnte sich ein kleines Polster schaffen wie auch durch die Eigenbewirtung des Sportheims, denn staatliche Unterstützung, bzw. Unterstützung durch den Badischen Sportbund waren im Nachhinein nicht möglich. Erfreut zeigte sich Isabelle Schwarzer, dass man weitere, wichtige Werbepartner hinzugewinnen konnte und dankte abschließend ihnen, wie auch allen sonstigen Freunden, Gönnern, Helfern und Besuchern für deren Unterstützung.

Die Ehrenmitglieder Thea Chybiak und Klaus Schöll nahmen die Kassenprüfung vor, von welcher Schöll eine einwandfreie Kassenprüfung bestätigen konnte und der Mitgliederversammlung die Entlastung der Kassiererin vorschlug.
Sportvorstand Jürgen Walter war es vorbehalten, zusammenfassend von allen Abteilungen, Fußball, Tischtennis, Jugendfußball und Badminton zu berichten. Zweifellos stand während der Pandemie der Schwerpunkt seiner Arbeit in der sportlichen Neuausrichtung zum Wiederbeginn, sowie die Stabilisierung und sportliche Zukunftssicherung des VfB in einer „Nach-Corona-Zeit“.

Beim Tischtennis konnten die Spieler ihrer Lieblingsbeschäftigung an der grünen Platte nur sporadisch nachgehen. Glücklich stieg die 1. Mannschaft, in der Bezirksklasse MOS/BCH in der Saison 2019/20 nicht ab. Nach zwei Auftaktsiegen in der Spielrunde 2020/2021 wurde der Spielbetrieb wiederum unterbrochen und am 19.03.2021 gänzlich annulliert. Die neue Saison begann am letzten Wochenende mit einer 4:9 Niederlage. Die 2. Mannschaft, in der Kreisklasse A Buchen, belegte beim Abbruch im März 2020 einen Mittelfeldplatz mit 15:15 Punkten. Nach nur einem Spieltag in der neuen Runde wurde diese ebenfalls annulliert. Bisher fand kein weiteres Spiel statt.

Auch die 3. Mannschaft, in der Kreisklasse B/C Buchen, belegte im März 2020 mit 14:12 Punkten einen guten 5. Tabellenplatz. Nach zwei Erfolgen in der neuen Runde war auch hier Schluss und bis heute fand kein weiteres Spiel statt. Die Schülermannschaft, welche erstmalig im Schüler- und Jugendbereich in der Saison 2019/2020 im Kreis Buchen gemeldet wurde, schlug sich bis zum Saisonabbruch ganz gut. Nun wurde in der neuen Saison 2021/2022 eine Jugendmannschaft zusätzlich zu den Schülern gemeldet. Verantwortlich sind hier Siggi Geiger und Klaus Schöll, die sowohl die Betreuung als auch das Training zusammen mit anderen Aktiven hauptverantwortlich leiten.

Die Badmintonabteilung geht seit ihrer Gründung kontinuierlich unter der Leitung von Mario Felke ihrem Sport nach. Leider war auch diese Sportart seit nunmehr 1 ½ Jahren nicht mehr möglich

Nach der Gründung der Jugendspielgemeinschaft im Jahr 2019 schloss sich nun diesen Sommer auch der SV Osterburken dieser an. Ein paar herausragende Ereignisse seien erwähnt, wobei die C-Junioren in der Saison 2018/29 in die Landesliga aufstiegen und Hallenkreismeister wurden, erreichten sie in der folgenden Saison den 2. Platz in der Landesliga. Aktuell befinden sich die A-Junioren auf dem zweiten und die B-Junioren auf dem dritten Platz, jeweils in der Landesliga. Besonderen Dank sprach Walter dem Jugendabteilungsleiter Falk Richter aus, der durch den zweiten von ihm organisierten Hallenflohmarkt einen sensationellen Gewinn für die Jugendabteilung erwirtschaftete.

Bei den Senioren war Vorsitzendem Walter und Abteilungsleiter selbst vorbehalten, in unzähligen Tagen und Stundenmit Gesprächen und Verhandlungen jetzt wieder eine schlagkräftige Mannschaft auf den Platz schicken zu können. Zur neuen Saison konnte man sieben zusätzliche und leistungsstarke Spieler willkommen heißen und mit dem neuen Spielertrainer Michael Lieb Landesligaerfahrung einkaufen. Besonders dankte Walter Andreas Schulz für dessen schwierige Trainerarbeit mit der Mannschaft während der Pandemie.

Hierzu eine kurze Zusammenfassung – Die Saison 2019/20 endete am 8. März 2020 mit dem 17. Spieltag und wurde annulliert. Mitte Mai 2020 waren wieder Freiluftaktivitäten zulässig und man bereitete sich für die am 4. September beginnende Saison 2020/21 vor. Leider musste auch sie bereits am 24. Oktober mit zwei Heimsiegen unseres Vereins erneut abgebrochen und annulliert werden. Am 2. Juli 2021 konnte endlich der Trainingsauftakt zur neuen Saison, verbunden mit der Trainer- und Spielervorstellung gefeiert werden. Am 14., bzw. 22. August konnte in die neue Saison gestartet werden. Während die 2. Mannschaft noch in den Startlöchern hängt, konnte die 1. Mannschaft mit dem Erreichen des Pokalhalbfinales in den Badischen Pokal einziehen.  Abschließend dankte Walter allen, die sich in irgendeiner Weise für den Verein eingebracht haben, aktiv oder als Spender, von den Abteilungsleitern bis hin zum Platzkassier. Jeder ist auf seine Weise wichtig.

Die anschließende Entlastung der Gesamtvorstandschaft wurde durch Herrn Bürgermeister Bernhardt vorgenommen, die bei jeweils eigener Enthaltung einstimmig erfolgte. Die Neuwahl des Vorstandes, durchgeführt von Bürgermeister Wolfram Bernhardt ergab folgendes Ergebnis:

Vorsitzende: Jürgen Walter und Tobias Balles, Kassiererin Isabelle Schwarzer, Schriftführer Sigi Karrer, Abteilungsleiter Fußball Sven Schwarzer, AL Tischtennis Eberhard Friederich, AL Jugendfußball Falk Richter, AL Badminton Mario Felke, ‚Aktive‘ Beisitzer André Schönsiegel, Andi Linzer, Julian Bauer und Pascal Schwarzer, ‚Passive‘ Beisitzer Jens Bönisch, Roland Bauer und Jürgen Mendel. Als Kassenprüfer wurden Jürgen Wagner und Sigmar Geiger wie auch alle o.a. einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt.

Im Anschluss dankte Vorsitzender Walter im Namen der gesamten Vorstandschaft zunächst der aus der Vorstandschaft ausscheidendenBeisitzerin Nadine Schreiweis für ihr Wirken während ihrer Mitgliedschaft im Vorstand des Vereins.                                                   

Besonders schwer fiel dem Vorsitzenden die Verabschiedung von Burkhard Balles, Wolfgang Bielesch und Jens Bönisch, nach zusammen fast zwei Jahrzehnten Amtszeit mit Tätigkeiten an „vorderster Front“. Ihre wohl arbeitsintensivste Tätigkeiten übten die drei Herren in den letzten Jahren aus, als sie den VfB als gleichberechtigte Vorsitzende mit unermüdlichem Einsatz zusammenhielten und immer wieder vorneweg gingen. Mit ihren Fähigkeiten konnten sie, über alle Altersgrenzen hinweg, Brücken bauen und die verschiedensten Strömungen einen. Alle drei Vorsitzenden wurden bereits in den zurückliegenden Jahren mit sämtlichen Ehrungen des Vereins gewürdigt, bzw. werden im Jubiläumsjahr 2023 mit den höchsten Auszeichnungen geehrt werden.

Bei den abschließenden Grußworten bedankte sich BM Bernhardt namens des Gemeinderats für die geleitstete Arbeit und wünschte sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Im Hinblick auf das 100-jährige Vereinsjubiläum zeigte er sich erfreut, dass mittlerweile als wieder so langsam in die Gänge kommt und das Vereinsjubiläum der Start für die nächsten 100 Jahre des Vereins sei.

Es schlossen sich Grußworte von Pfarrer Dr. Roser, bzw. Maximilian Rudolph für den SV Roigheim an.

Die einzelnen Berichte und weitere Fotos folgen in Kürze

Erfolgreiches Wochenende für die SpG

Zwei Auswärtssiege tun beiden Mannschaften sehr gut !

FC Zimmern – SpG Sennf2 / Roigh 2, 1:2 (0:1)

5′ 0:1 Andreas Schulz (09)
63′ 1:1 Silas Barth (5)
66′ 1:2 Edwin Rudi (11)

SpG Waldh./Laudenb. – SpG Sennf./Roigh 1:3 (0:2)

25′ 0:1 Niklas Schnorr (18), ET
30′ 0:2 Nikola Vintonjak (9)
56′ 1:2 Alex Arndt (10)
70′ 1:3 Nikola Vintonjak (9)

Überraschenderweise ein überzeugender und verdienter Sieg der SpG Sennfeld/Roigheim, wobei man diese Partie als schwieriger erwartet hatte.
Doch gerne weiter so für beide Mannschaften.

Beiden Mannschaften Glückwunsch für die Auswärtssiege !

Fotos by sigika

no images were found

Mitgliederversammlung des VfB

Freitag, 1. Oktober 2021, 20.00 Uhr Festhalle Sennfeld

Der VfB Sennfeld 1923 e.V. lädt recht herzlich zu seiner o.a. Mitgliederversammlung ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
  2. Bericht des Schriftführers
  3. Bericht der Kassiererin
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Bericht des Sportvorstands mit Beiträgen zur
    – Abteilung Fußball
    – Abteilung Jugendfußball
    – Abteilung Tischtennis
    – Abteilung Badminton
  6. Aussprache zu den Berichten
  7. Wahl eines Versammlungsleiters
  8. Entlastung der Gesamtvorstandschaft
  9. Neuwahl der Gesamtvorstandschaft
  10. Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder
  11. Grußworte
  12. Wünsche und Anträge

Anträge sind bis 24. September 2021 schriftlich an einen der Vorsitzenden zu richten.

Der Zutritt ist nur mit der 3G-Regel (geimpft – genesen – getestet) erlaubt. Bitte legen Sie einen entsprechenden Nachweis vor. Als Test gelten offizielle Antigentest, die nicht älter als 24 Stunden sind bzw. PCR-Tests, die nicht älter als 48 Stunden sind. Die Vorstandschaft freut sich auf Ihr Kommen.