Das war der 26. Spieltag in Sennfeld

Niederlage der 2. Mannschaft, aber auch wichtiger Sieg der Ersten
Sonntag, 30. April 15.00 Uhr, Kreisliga
VfB Sennfeld – Spvgg Hainstadt 4:2 (0:1)

Der VfB Sennfeld zeigte sich beim Spitzenspiel gegen den Tabellenführer aus Hainstadt mit zwei Gesichtern, die gegensätzlicher nicht hätten sein können. So musste bereits in der 7. und 9. Minute das Aluminum für die Hausherren den Gegentreffer verhindern und schließlich war es dann in der 21. Spielminute doch so weit, dass Hainstadt  durch Schüssler mit einem Treffer ins untere rechte Eck verdient in Führung ging.
Den VfB-Anhängern schwante schon Böses und man hatte stets den Eindruck, als dass die Gastgeber lediglich im ‘Verteidigungsmodus‘ spielten, sprich keinen geordneten Spielaufbau zustande brachten und meist sehr schnell wieder in Ballverlust gerieten. Erst unmittelbar vor der Halbzeitpause konnte man mit mehrfachen Torschüssen, allerdings ohne Erfolg, sich etwas Luft verschaffen und ein Zeichen setzen.

Wie bereits erwähnt, zeigte der VfB gleich zu Beginn der 2. Spielhälfte sein anderes Gesicht. Das Gesicht, dass sie mehr Einsatz und Biss zeigten, den sogenannten 1. Ball gewinnen wollten, verbunden mit dem Zug zum gegnerischen Tor. Dieser Elan war es auch, der in der 52. Minute nach einem Freistoß von Vintonjak auf Felke, den dieser per Kopf auf Herold weiterleitete und Herold seinerseits zum 1:1 Ausgleich einköpfte.
Der Bann schien gebrochen. Die Hausherren fanden zu ihrem Spiel in deren Folge nur drei Minuten später Steffen Schmitt nach einer Ecke souverän zur 2:1 Führung einköpfte. Nur fünf Minuten später war es Medeiros vergönnt, zum vermutlich vorentscheidenden 3:1 einzuschießen, doch fiel der Ball leider nur knapp hinter der Torlatte aufs Netz.
Nicht unerwähnt darf eine glückliche Rettungsaktion der Hausherren in der 64. Spielminute bleiben, wobei es auch gerne zum 2:2 Ausgleich hätte kommen können. Das Glück stand auf Seiten des VfB, als man den schon sicher im Tor geglaubten Ball in letzter Sekunde quasi von der Linie kratzte. In der Schlussviertelstunde kam die Zeit von Goalgetter Nikola Vintonjak, der in der 75. Minute nach Zuspiel von Steffen Schmitt zum vermeintlich beruhigenden 3:1 erhöhen konnte. Doch nur drei Minuten später gelang Geier ein klassisches Abstaubertor zum erneuten 3:2 Anschlusstreffer. Letztendlich war es in der 80. Spielminute Vintonjak vorbehalten, in seiner unnachahmlichen Art und Weise eine Unstimmigkeit in den Hainstadter Abwehrreihen auszunutzen und zum verdienten 4:2 Endstand einzuschießen. sk

Fotos by sigika

no images were found

Sonntag, 30. April 13.00 Uhr, Kreisklasse A
SpG Leibenst. 1 / Sennf. 2 – Spvgg Hainstadt 2, 0:5 (0:3)

Für die gute Sache

RuhrpottHELDEN vs ODENWALDAUSWAHL

– in der “HDAO-Arena” Sennfeld –

Im Rahmen des 100-jährigen Vereinsjubiläums des VfB Sennfeld findet am Samstag, dem 17. Juni ab 14.30 Uhr ein Benefizspiel der ‘Ruhrpotthelden‘ gegen eine Odenwaldauswahl in Sennfeld statt.

Die Ruhrpotthelden stehen seit ihrer Gründung für soziales Engagement mit persönlichem Einsatz. Der Zusammenschluss von Ex-Profi-Fußballspielern um Ingo Anderbrügge und Darius Wosz ist nicht nur ein Business Club, sondern eine feste Charity-Bewegung des Ruhrpotts. Bei den Ruhrpotthelden haben sich Menschen zusammengefunden, die nicht nur Botschafter, sondern Akteure für die gute Sache wurden. Die Gemeinschaft besteht aus bekannten Fußballern, großartigen Moderatoren, Schauspielern, Künstlern und Unternehmern, die sich für die Metropole Ruhr begeistern.
Was sie eint, ist die gemeinsame Vision. Sie geben von dem, was sie besitzen, einen Teil ab und bewegen etwas für diejenigen, die Hilfe benötigen.

Beim Benefizpiel gegen eine Odenwald-Auswahl, das von Sportjournalist Werner Hansch moderiert wird, kommt der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern der Klinge Seckach zugute.  

Auf Euren Besuch freut sich der
VfB Sennfeld 1923 e.V.

Jetzt wird’s konkret

Noch 5 Spieltage bis zum Saisonende!

Konkret wird es in zweierlei Hinsicht.
Zum einen für die 1. Mannschaft, um das Ziel: ‘Relegationsplatz’ am Ende aus eigener Kraft zu erreichen.
Zum anderen für die 2. Mannschaft, um das Ziel: ‘weg vom Relegationsplatz, raus aus der Abstiegszone’ ebenso aus eigener Kraft zu schaffen.

Für beide Mannschaften wahrlich keine leichten Ziele. Man könnte sie als sportlich bezeichnen, aber nicht als unmöglich.
Hier das Restprogramm beider Mannschaften:
1. Mannschaft:
– Hainstadt (H)
– Buchen (A)
– Zimmern (H)
– Heidersbach (A)
– Waldhausen/Laudenberg (H)
2. Mannschaft:
– Hainstadt 2 (H)
– Buchen 2 (A)
– Hettingen (H)
– Mudau 2 (A)
– Großeicholzheim (H)

Fünf Spieltage voller Spannung und der Hoffnung. Hoffnung auf gute, erfolgreiche Spiele, wie auch die Hoffnung auf zahlreiche Unterstützung durch die Fans bei den Heim-, wie auch bei den Auswärtsspielen.

Mit den besten Wünschen und dem sportlich größtmöglichen Erfolg für beide Mannschaften verbleibt Ihr/Euer

VfB Sennfeld 1923 e.V.

Der leichte Zugzwang war offensichtlich zu groß

SpG Leibenst. 1 / Sennf. 2 verliert nach Führung in Donebach, VfB verliert nach Führung in Westernhausen

FC Donebach – SpG Leibenst. 1 / Sennf. 2 – 3:1 (0:1)

Anfangs hatte es für die 2. Mannschaft alles ganz zuversichtlich ausgesehen, die SpG führte nach einem Strafstoß lange mit 0:1, ehe das Spiel letztendlich doch mit 3:1 verloren ging.

SpG Krauth. / Westernh. – VfB Sennfeld 2:1 (0:1)

Auch die 1. Mannschaft ging bereits in der 26. Spielminute zuversichtlich durch Nuno Alberto Silva Medeiros (11) mit 0:1 in Führung. Einen klaren, nicht gegebenen Strafstoß an Vintonjak für die Gäste, war ein Stück weit der Auslöser für die Wende des Spiels, so dass in der Folge in der 47′ der Ausgleich zum 1:1 durch Schmidt (7) erfolgte. Den Heimsieg für die Gastgeber besiegelte Bieber (13) in der 85. Spielminute mit dem 2:1.

no images were found

mit sportlichen Grüßen,
Ihr VfB Sennfeld 1923 e.V.

VfB präsentiert neues Trainerteam

Der VfB Sennfeld geht mit neuem Trainerteam in die Saison 2023/24

Der aktuelle Trainer Michael Lieb teilte bereits in der Winterpause den Verantwortlichen mit, dass er in der Saison 2023/24 dem Verein als Trainer nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

Nach einem passenden Nachfolger ist man in den eigenen Reihen fündig geworden. Demnach konnte der VfB Sennfeld nun Michael Bauer als neuen Cheftrainer präsentieren.

Michael Bauer wird in der kommenden Saison von Nikola Vintonjak und Steffen Schmitt unterstützt, die beide als Co-Trainer fungieren werden.

Bauer, der bereits Erfahrung als Spieler in höheren Klassen aber auch als derzeitiger Co-Trainer von Michael Lieb gesammelt hat, freut sich auf die neue Herausforderung und ist motiviert, das Team weiterzuentwickeln und noch erfolgreicher zu machen.

Der scheidende Trainer Michael Lieb hat in den vergangenen zwei Jahren viel für den Verein geleistet und wurde von Spielern und Verantwortlichen gleichermaßen geschätzt.

Der VfB Sennfeld blickt gespannt auf die kommende Saison und freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Trainerteam unter der Leitung von Michael Bauer. Der Verein ist sich sicher, dass das neue Trainergespann den erfolgreichen Weg fortsetzen wird.

v.l.n.r.: Pascal Schwarzer (Spielausschuss), Julian Bauer (Abteilungsleiter Fußball), Michael Bauer (Cheftrainer),
Steffen Schmitt (Co-Trainer), Nikola Vintonjak (Co-Trainer)

mit sportlichen Grüßen,
Ihr VfB Sennfeld 1923 e.V.

Zwei Heimniederlagen, die etwas schmerzen

SpG Leibenst. 1/Sennf. 2- Höpfingen 2 0:2 (0:0)

68′ 0:1 Matthias Beckert (9)
70′ 0:2 Silas Eisenhauer (11)

VfB Sennfeld – SV Osterburken 0:1 (0:0)

70′ 0:1 Titarenko (8)

Das Baulandderby am Ostermontag fand vor stattlicher Kulisse und bestem Fußballwetter statt. Somit war eigentlich alles angerichtet für ein spannendes Spitzenspiel. Die Spannung war zwar da aber beide Mannschaften waren bemüht möglichst kein Risiko einzugehen oder Fehler zu machen. So war das Spiel in der ersten Hälfte eher zerfahren und von vielen Unterbrechungen geprägt. Die erste Möglichkeit hatte zwar der VfB durch C. Mayerhöffer schon in der 2. Minute doch seine Direktabnahme wurde gerade noch geblockt. Ähnlich stark rettete L. Rein für die Heimmannschaft der dem einschussbereiten K. Schiler den Ball vom Fuß spitzelte (17.). Osterburken verlagerte das Spiel immer wieder gut und Sennfeld hatte wenig Zugriff um einen ruhiges Spiel aufzubauen. Optisch war der SVO zwar überlegen, konnte daraus aber kein Kapital schlagen.

Somit ging es torlos in die Kabine. Mit einem Paukenschlag ging die zweite Halbzeit los als Nils Karrer einen Freistoß aus 25 Metern an den Pfosten zimmerte. Wer nun dachte, dass der VfB das Spiel an sich reißen könnte sah sich getäuscht, denn die Kirnaustädter waren in der Folge die bestimmende Mannschaft, spielten weiter kluge Diagonal-Pässe und waren stets einen Schritt schneller am Ball als die Heimmannschaft. Der SVO erhöhte nun die Schlagzahl und so musste in der 60. Minute die Latte für die Roten retten und nur 5 Minuten später der Pfosten nach einem Flugkopfball durch den eingewechselten Andreas Schiler. In der 70. Minute erzielte dann A. Titarenko mit einem Freistoß über die Mauer zentral vor dem Tor das Tor des Tages. Der VfB verstärkte nun seine Offensivbemühungen doch hatte N. Karrer kurz vor dem Ende erneu Pech als sein Schuss ganz knapp am rechten Pflsten vorbeistrich. So blieb es beim letztendlich verdienten Sieg für den SV Osterburken.  vfb-hacky

no images were found

Jetzt kann sich zunächst Mal die 1. Mannschaft am spielfreien Wochenende regenerieren und neu für die bevorstehenden Begegnungen sammeln und vorbereiten, der 2. Mannschaft, natürlich viel Erfolg gegen Bödigheim.

Euer VfB Sennfeld 1923 e.V.

Gelungener Festakt des VfB Sennfeld

!!! Pressebericht mit FOTOS !!!

voll besetzte Festhalle und begeistertes Publikum

Anbei der Pressebericht zum Festakt des 100-jährigen Vereinsjubiläums des VfB Sennfeld 1923 e.V.:

VfB feiert 100. Geburtstag in voller Festhalle

– Festrede von Ehrenmitglied Thea Chybiak fasziniert die zahlreichen Besucher –

Waren die Verantwortlichen für die Durchführung des Festaktes zum 100-jährigen Jubiläum des VfB Sennfeld anfangs noch skeptisch, diesen an einem Feiertag durchzuführen, so wurden sie zusehends gelöster, als sie feststellen konnten, dass sich die Sennfelder Festhalle am zurückliegenden Freitag, nach und nach, immer mehr füllte.

Schließlich konnte Vorsitzender Jürgen Walter in einer kurzen Begrüßung die zahlreichen Gäste, u.a. Bürgermeister Wolfram Bernhardt, stellvertretenden Bürgermeister von Roigheim Siggi Schwab, Landrat Dr. Achim Brötel, die Verbandsvertreter Jürgen Galm, Magnus Müller, Horst Saling und Peter Scheurich, Pfarrer Dr. Roser, nebst den Ehrenmitgliedern, Vereinsvertretern und Städträte/innen willkommen heißen.

Das Programm startete zu Ehren des Feiertags mit einer kurzen Andacht durch Pfarrer Dr. Roser. Es folgte eine Theateraufführung der Fußballaktiven, die beeindruckend die Szene vor 100 Jahren im „Grünen Baum“ nachstellte, als sich dort eine Personengruppe einfand, um eben diesen Verein zu gründen, dessen 100. Geburtstag man an diesem Abend feierte. Die kurze Zeitreise ins Jahr 1923 endete mit langanhaltendem Applaus.

In seiner Ansprache zeigte sich Vorsitzender Walter äußerst erfreut über die zahlreichen Besucher des Festaktes. In seiner Rede zollte er den Gründungsvätern und all seinen zahlreichen verantwortlichen Vorgängern, wie auch allen Vorstandsmitgliedern größten Respekt für deren großartiges Engagement zu Gunsten des Vereins. Ebenso dankte er all den Sponsoren und Gönnern für deren Unterstützung, ohne deren Mithilfe Veranstaltungen wie diese nicht möglich wären. Letztendlich zeigte er sich erfreut ob der Gesamtsituation des Vereins, sei es bei der Abteilung Badminton und deren 20-jährigen Bestehens, wie auch über die überaus erfolgreiche TT-Abteilung, die mittlerweile seit 40 Jahren Bestandteil des Vereins ist.                                                                            

Im Anschluss daran hielt Ehrenmitglied Thea Chybiak die Festrede. In einer äußerst beeindruckenden und begeisternden Weise reflektierte Thea Chybiak die Vereinsgeschichte, an welcher sie selbst bereits seit 70 Jahren partizipiert. Im Laufe der Jahre hat sich der Verein verändert und stetig weiterentwickelt, aber sein Engagement für den Sport, seine Leidenschaft für den Wettkampf und seine Hingabe an die Gemeinschaft sind unverändert geblieben, so Thea Chybiak. „Wenn ein Team gut funktioniert, ist es wie eine glückliche Familie.” sagte bereits Pelé. Lassen Sie uns deshalb alle gemeinsam dafür sorgen, dass der VfB Sennfeld weiterhin eine glückliche Familie bleibt und dass wir gemeinsam in eine gute Zukunft blicken.“
Mit diesen Worten endete die Festrede, die mit langanhaltendem Applaus gewürdigt wurde.

Dem Liedvortrag der Chorvereinigung 1846 Sennfeld e.V. schlossen sich die Grußworte an. Landrat Dr. Achim Brötel ging hierbei darauf ein, dass die zurückliegenden 100 Jahre ein Jahrhundert gewesen sei, das das Leben im Ort geprägt habe. Wie in den momentan besonderen Zeiten mit Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg herrschten auch 1923 für die Gründer des VfB schwere Zeiten, mit teilweise zerstörten Lebensträumen nach dem 1. Weltkrieg. So sollte man die seinerzeitige Aufbruchstimmung und die Vorgaben, eine gesellige Unterhaltung zu pflegen, zum Maßstab nehmen und nicht jammern.

Bürgermeister Bernhardt gratulierte dem VfB für sein enormes ehrenamtliches Engagement namens der Verwaltung und des Gemeinderats.
Es folgten die Grußworte des stellvertretenden Bürgermeisters Siegfried Schwab für Roigheim, dem Vorsitzenden des Heimatvereins Michael Leix, sowie für den Badischen Sportbund von Magnus Müller und abschließend von BFV-Vizepräsident Jürgen Galm, der von einer großen Leistung für die Gesellschaft sprach, in schwierigen Zeiten für die Vereine, u.a. durch die demographische Entwicklung.

Vor der Pause zeigte Professional Football Freestyler & Brainkinetik-Trainer Chris Bennet Bröker, u.a. Deutscher Meister 2021 und Vize-Weltmeister 2021, seine Künste, mit dem Ball umzugehen, wobei er das Publikum vollauf begeisterte und verzauberte. Nach einer Zwischeneinlage zusammen mit Sennfelder Fußballaktiven und Landrat Dr. Brötel kam der Freestyler nicht umhin, eine Zugabe seiner Ballkünste von sich zu geben.

Nach der Halbzeitpause präsentierte Vorstandsmitglied Sigi Karrer die umfängliche und äußerst informative und attraktive Festschrift, die im Anschluss der Veranstaltung erstmalig zum Verkauf angeboten wurde und nun im gesamten Jubiläumsjahr an verschiedenen Örtlichkeiten zum Erwerb aufliegt. Sein Dank galt dabei den Mitgestaltern bei der Erstellung durch Hans und Jürgen Walter, Eberhard Friedrich, Thea Chybiak und Mario Felke. „Ohne deine Sach- und Fachkenntnisse, wäre diese Festschrift so nicht zustande gekommen“, so Sigi Karrer mit seinem besonderen Dank an Jugendleiter und Mediendesigner Falk Richter.

Nach der Präsentation des neuen Spielertrikots zum Jubiläumsjahr durch Tom Schönleber und Sigi Karrer folgte ein weiterer Höhepunkt des Festakts in Form zahlreicher Ehrungen von Vereinsmitgliedern. Die namentliche Aufzählung erfolgt gesondert auf der Homepage des Vereins unter www. vfb-sennfeld.de. Die Auszeichnungen wurden durch die Vorsitzenden des Vereins im Beisein der Verbandsvertreter, Kreisvorsitzendem Horst Saling und für den TT-Verband durch Peter Scheurich durchgeführt.

Stellvertretend sei die Ernennung der fünf neuen Ehrenmitglieder des Vereins von Burkhard Balles, Wolfgang Bielesch, Helmut Mönckert, Uwe Seyboth und Mario Wolf an dieser Stelle genannt, die von den Vorsitzenden Jürgen Walter, André Schönsiegel und Tobias Balles für deren langjähriges, in verschiedenen Bereichen, erbrachtes Engagement für den Verein vorgenommen wurde.

Vorsitzender Walter beendete den Festakt mit dem Dank an alle Gäste für deren Kommen, für die zahlreichen Glückwünsche samt Präsenten. Er wünschte allen einen guten Nachhauseweg, verbunden mit dem Wunsch, dass alle auch weiterhin dem VfB Sennfeld die Treue halten und ihn durch ihre Besuche bei den weiteren Veranstaltungen und Sportereignissen unterstützen mögen.

Den Festakt ließ die Chorvereinigung würdevoll mit dem „Badnerlied“ ausklingen.

Zeitnah wird auch ein professioneller Videomitschnitt des Festakts auf der Homepage des VfB abrufbereit sein.  sk

Fotos by sigika

Fotogalerie I – Festakt

Fotogalerie II – Festakt

Fotogalerie III – Festakt

Festrede beim Festakt

Ehrenmitglied Thea Chybiak hielt die Festrede anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des VfB

“Liebe Mitglieder des VfB Sennfeld, liebe Gäste,

heute ist ein Tag voller Freude, Dankbarkeit und Stolz. Wir feiern das 100-jährige Jubiläum unseres Vereins, ein Meilenstein, der uns allen Grund gibt, auf die Vergangenheit zurückzublicken, uns auf die Gegenwart zu freuen und uns auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.

Seit nunmehr einem Jahrhundert spielt der VfB Sennfeld eine bedeutende Rolle im Ort, er bietet eine Plattform für die Entfaltung von Talenten an und setzt sich für den Breitensport ein. Im Laufe der Jahre hat sich der Verein verändert und stetig weiterentwickelt, aber sein Engagement für den Sport, seine Leidenschaft für den Wettkampf und seine Hingabe an die Gemeinschaft sind unverändert geblieben.

100 Jahre VfB, eine lange Zeit. 70 Jahre davon durfte ich bereits miterleben, für einen sehr langen Zeitraum mittendrin, statt nur dabei. So wie mir geht es vielen hier im Saal, jahrzehntelange Begleiter des Vereins sind heute mit uns hier in der Festhalle und können berichten, was den Verein ausmacht und bis heute prägt. Mit Stolz blicken wir alle auf 100 Vereinsjahre zurück.

Wie kam es zur Gründung des „Vereins für Bewegungsspiele Sennfeld“?

Alles begann am 7. April 1923, als sich eine Handvoll Menschen im Gasthaus “grüner Baum” traf. Um die Schrecken des 1. Weltkrieges hinter sich zu lassen  und die Gemeinschaft zu stärken, gründete man in diesen unsteten Zeiten den ersten Fußballverein in Sennfeld.

Viele Einwohner waren mit Feuereifer bei der Sache, als es hieß einen Platz zum Fußballspielen zu bauen. Mit Hacken und Schaufeln ausgerüstet zog man auf die Anhöhe des Ortes und schuf ein erstes Spielfeld. Bald darauf bekam der Verein Platz in den Burgstallwiesen und baute am Ufer der Seckach den ersten richtigen Sportplatz.  Die Freude war groß als dieser 1925 in Betrieb genommen werden konnte.

Die Mitgliederzahl des VfB wuchs ständig an und man fand immer wieder motivierte Spieler. Die Vereinsleitung steckte noch in den Kinderschuhen, als Hermann Hirsch, mein Opa, 1926 das Steuer des Vereins in die Hand nahm. Es gab bereits 130 Mitglieder und mit ihm entstanden geordnete Verhältnisse nach turbulenten Anfangsjahren.

Ein gutes Vierteljahrhundert führte er die Vereinsgeschicke und schuf die Grundlagen für den Vereinserfolg. Er scharte junge Menschen um sich, warb stetig für den Fußballsport und konnte Menschen begeistern. Auch seiner Tochter Hannelore, meiner Mutter, vermittelte er die Liebe zum Sport und ermöglichte das Spielen von Rasenhandball auf den Sportplatz. Sportlich wurde die Fußballmannschaft des VfB in dieser Zeit zu einem geschätzten Mitstreiter um Punkte und Pokale in der Region zwischen Jagst und Seckach. 

Nach dem 2. Weltkrieg setzte er sich für die rasche Wiedergründung ein und sorgte dann dafür, dass ab 1953 seiner Enkeltochter Thea die Begeisterung und die Liebe zum Fußball und Verein in die Wiege gelegt wurde. Und so blieb mir quasi nichts anderes übrig als im VfB eine sportliche Heimat zu finden und nun schon seit 70 Jahren mit dem Verein verbunden zu sein.

Auf Hermann Hirsch folgten in der Vorstandschaft Karl Weichert, Heinrich Keller und Benno Kraus. Ab 1962 engagierte sich dann mit Otto Lademann, ein weiteres Mitglied meiner Familie im Verein. In seiner Amtszeit wurde unser Sportheim sowie die Flutlichtanlage errichtet, sehr selten in der damaligen Zeit und nur durch das Engagement vieler machbar.

Es führt zu weit alle sportlichen Erfolge des VfB in dieser Zeit aufzuführen. Es war ein stetes Auf und Ab, das seinen Höhepunkt im Aufstieg in die 2. Amateurliga, die gleichbedeutend mit der heutigen Landesliga ist, fand. Als kleiner Dorfverein mischte der VfB in der höchsten Spielklasse der Region sehr gut mit und vertrat das Ort einige Jahre hervorragend.

Über die Region hinaus wurde der VfB Sennfeld zum Begriff als 1968 eine Damenfußballmannschaft gegründet wurde: Angeführt und trainiert vom unermüdlichen Otto Schäfer waren die Frauen und Mädchen begeistert bei der Sache. Es war etwas Neues, dass das weibliche Geschlecht den Fußball treten konnte. Ich, als damals 15-jährige und geprägt von sportlichen Eltern und Großeltern, wollte da natürlich auch dabei sein und doch stieß ich erst einmal auf taube Ohren. Einen ganz Tag Tränen später durfte ich allerdings zum Training und die ersten Erfolge stellten sich rasch ein. Wir gewannen die erstmals 1972 ausgespielte Punktrunde und somit die Meisterschaft im Sportkreis Buchen. Es folgte die Einladung zum 1. offiziellen Damenturnier Deutschlands nach Bad Neuenahr, und wir erreichten dort sensationell das Endspiel. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten, das viel Begeisterung im Verein und im Ort auslöste und den Grundstock für einige erfolgreiche Fußballkarrieren bei den Damen legte. 

Jäh wurde der Verein aus seinem Rhythmus gerissen als Otto Lademann beim Aufbau des Festzeltes anlässlich des Sportfestes 1974 plötzlich an Herzversagen verstarb und man ad hoc einen Nachfolger brauchte. Für 2 Jahre wurde Wilhelm Altrieth gewählt, danach entschloss man sich mit Dreiergremien die Vereinsgeschicke zu leiten. Die Herren Seitz – Walter – Busch machten den Anfang und wurden von Baumann – Schönsiegel – Bischof abgelöst.

1979 begann die Vorstandszeit des VfB Urgesteins Hans Walter, der bis 1985 das höchste Vereinsamt inne hatte und noch heute tief mit dem Verein verbunden ist.

1986-2001 folgte ihm Alfred Bischoff nach und er prägte die jüngere Geschichte des VfB, bevor ab 2001 Jürgen Walter und Burkhard Balles übernahmen. Nach einem Umbruch stellten Peter Eppler & Rico Steiner, später dann Peter Eppler und Uwe Seyboth ab 2007 die Vorstandschaft. Wolfgang Bielesch und Jens Bönisch kamen nach einigen Jahren dazu und übernahmen Aufgabenfelder in der Vereinsleitung.

Ein stetiger Wechsel, aber trotz allem gab es immer den Anspruch sportlich Großes zu leisten, Kindern und Jugendlichen die Freude am Sport zu vermitteln und neben „König Fußball“ weitere Sportarten zu fördern. Seit 1983 gibt es die Tischtennisabteilung unter der Leitung von Eberhard Friedrich und auch die Badminton Freizeitgruppe, geleitet von Mario Felke, bereicherte viele Jahre das Vereinsleben.

Heute sind mit Jürgen Walter, André Schönsiegel und Tobias Balles drei Vorsitzende aus drei verschiedenen Altersgruppen im Amt. Ihre Arbeit ist unglaublich vielfältig und anspruchsvoll und ich habe großen Respekt vor ihrem Engagement. Die zu bewältigenden Aufgaben sind groß, im sportlichen, in der Verwaltung und in unserer Gesellschaft und der Vorstand ist immer wieder gefordert.

“Es geht nicht darum, wie gut man spielt, sondern darum, wie gut man das Spiel spielt.” Dieser Satz trifft genau das Herz dessen, was den VfB Sennfeld ausmacht: Unser Engagement für den Sport, die Leidenschaft für den Wettkampf und unsere Hingabe an die Gemeinschaft im Team und auch im gesamten Verein – das macht uns aus.

Sport ist für viele Menschen unverzichtbar. Er sollte für alle fester Bestandteil ihres Lebens sein. Der Sport hilft uns, körperlich und geistig fit zu bleiben, er verbindet uns mit anderen Menschen und er gibt uns die Möglichkeit, uns selbst zu verbessern. Dies gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Lassen Sie uns einen Moment innehalten und darüber nachdenken, welche Bedeutung der Sport in unserem Leben hat:

Sport bringt uns zusammen, egal welche Hintergründe wir haben. Sport ermöglicht uns, uns selbst zu verbessern, uns mental und körperlich zu stärken und uns Herausforderungen zu stellen. Der Sport hat uns gelehrt, dass das Leben nicht immer einfach ist, aber dass es uns stärkt, wenn wir uns darauf einlassen und uns darauf vorbereiten.

Doch ohne eine gewisse Organisation funktioniert Sport meist nicht. Alleine wäre die die Vereinsleitung nichts, Leben im Verein gibt es nur durch die aktiven Sportlerinnen und Sportler und die Engagierten, die in ihrer Freizeit das Training planen, das Sportheim in Schuss halten, Trikots waschen, Veranstaltungen durchführen und den Rasen pflegen. Ohne sie und ihr Engagement wäre unser Verein nichts.

Es ist das ehrenamtliche Engagement, das den Puls des Vereins schlagen lässt und uns ermöglicht, unsere Ziele und Träume zu verwirklichen. Es ist das ehrenamtliche Engagement, das uns ermöglicht, junge Menschen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente zu entwickeln. Es ist das ehrenamtliche Engagement, das uns ermöglicht, die Gesellschaft zu bereichern um eine positive Wirkung auf die Gemeinschaft zu haben.

Ich kann hier nicht alle Namen nennen, möchte aber sicherstellen, dass sich alle angesprochen fühlen und möchte jedem einzelnen Danke sagen. Viele der heute hier Anwesenden Festgäste üben solch ein „kleines Amt“ aus, tragen aber mit ihrem Einsatz dazu bei, dass gemeinsam etwas Großes entsteht. In den nächsten Jahren werden diese kleinen Ämter immer wichtiger, werden. Denn nur, wenn die Last auf vielen Schultern verteilt wird, kann ein Verein erfolgreich bestehen und vielen Menschen eine sportliche Heimat bieten. Wir sollten deshalb stets als Mannschaft denken!

Ganz wichtig für den VfB und seine Zukunftsfähigkeit ist daher die Jugendarbeit. Nur mit Kontinuität bei den jüngsten Mitgliedern gelingt Beständigkeit im sportlichen Erfolg. Immer wieder gelingt es Ehrenamtliche zu gewinnen, die den Jugendlichen den Spaß am Fußball vermitteln. Jungen und Mädchen gleichermaßen sollen Erfahrungen mit dem Ballsport sammeln und Freude an der Bewegung auf dem Rasen und an der Tischtennisplatte finden. Ich sehe darin unsere größte Aufgabe für die nächsten 100 Jahre. Gemeinsam für die Jugend, gemeinsam im Verein. Vielfältig Projekte angehen und den Spielbetrieb in allen Altersklassen mit Leben füllen und Begeisterung wecken.

Toll ist auch, dass der VfB nicht alleine in der Vereinslandschaft steht, sondern immer wieder Kooperationen im Fußballbereich eingeht. Gemeinsam mit dem SV Leibenstadt, dem SV Roigheim und dem SV Adelsheim findet man Lösungen für den Fortbestand des Spielbetriebs bei den aktiven Senioren und im Jugendbereich. Diese Zusammenarbeit ist nicht immer einfach und erfordert oft hohe Kompromissbereitschaft, aber nur durch Zusammenarbeit können wir etwas bewegen und gemeinsam unsere Vereine stärken.

“Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Angesicht der Erde verändern”, sagt ein afrikanisches Sprichwort. Wir beim VfB sind “viele kleine Leute” und von einigen wenigen wird schon sehr viel getan. Es wäre schön, sehr schön, wenn sich noch mehr „kleine Leute“ finden, um den Weg des VfB mitzugehen und das Vereinsleben zu gestalten.

„Wenn ein Team gut funktioniert, ist es wie eine glückliche Familie.” sagte bereits Pelé. Lassen Sie uns deshalb alle gemeinsam dafür sorgen, dass der VfB Sennfeld weiterhin eine glückliche Familie bleibt und dass wir gemeinsam in eine gute Zukunft blicken.

Ich wünsche uns allen eine wunderbare Feier und weitere
100 SENNFELDER JAHRE – TRADITION IN BEWEGUNG