INFO !!! info !!! INFO

von der Vorstandssitzung am 14. Juni 2021
  • Für die Verpachtung des Sportheims steht man in Kontakt mit einem potentiellen Kandidaten, der jedoch möglicherweise erst ab Januar 2022 übernehmen wird.
  • Bis zur Übernahme des Sportheims durch einen neuen Pächter wird das Sportheim in Eigenregie betrieben, das durch ein eigens hierfür gebildetes Sportheim-TEAM mit Mario Felke, Burkhard Balles und Isabelle Schwarzer organisiert wird.
  • Baldmöglichst will man durch einen Aufgaben- und Zuständigkeitsplan die einzelnen Bereiche und Funktionen innerhalb der Vorstandschaft benennen und zuordnen.
  • So lange eine Personalienerfassung i.S. der CoronaVO erforderlich ist, wird zukünftig auch die Option, sich über die ‘luca-App‘ zu registrieren, angeboten!
  • Die Mitgliederversammlung wird auf:
    Freitag, den 1. Oktober 2021, 20.00 Uhr terminiert!
  • Ab der kommenden Saison gliedert sich im Bereich der D- bis A-Junioren der SV Osterburken der Jugendspielgemeinschaft (JSG Seckachtal) an.

Dies bedeutet, dass die A-Jugend aus 4 Vereinen (Sennfeld, Roigheim, Adelsheim und Osterburken) besteht.
In der B-Jugend werden zwei Mannschaften gemeldet, wodurch dann aber die Spielgemeinschaft lediglich aus 3 Vereinen bestehen darf (hier bleibt Roigheim aussen vor).
Die C- und D-Jugend setzt sich wiederum aus den 4 Vereinen zusammen.
Die F- und E-Jugend der JSG läuft unter dem VfB Sennfeld.

  • Nach der anberaumten Mitgliederversammlung soll zeitnah ein Organisationsteam bzgl. des 100-jährigen Jubiläums gegründet werden, das alsbald mit den Vorbereitungen und Planungen hierzu beginnen soll.
  • In der Vorstandschaft zeigt man sich wenig erfreut, dass das Dorffest seitens des Heimatvereins von 2022 auf 2023 verschoben wurde und dies somit für den Verein eine zusätzliche Mehrbelastung im Jubiläumsjahr bedeutet!
  • Die Spielgemeinschaft Sennfeld/Roigheim darf aufgrund eines 2-jährigen Modellversuchs der Sportkreise Buchen/Tauberbischofsheim sich wieder, auch in der Kreisliga, als solche benennen ohne dass nur ein Vereinsname (wie zuletzt) genannt werden darf. So lautet die offizielle Bezeichnung in der Saison 2021/2022 wieder „SpG Sennfeld/Roigheim“, bzw. „SpG Sennfeld/Roigheim 2“.

Neuer Trainer, Michael Lieb, beim VfB vorgestellt !

Abteilungsleiter Schwarzer begrüßt sieben Neuzugänge

Vor dem ersten offiziellen Training am vergangenen Freitag hieß Vorsitzender Jürgen Walter vor knapp 40 Aktiven und weiteren Vereinsverantwortlichen zuallererst den neuen Spielertrainer Michael Lieb in der VfB-Familie herzlich willkommen. Nicht weniger erfreut zeigte er sich über die zahlreichen weiteren Zugänge und dankte in diesem Zusammenhang Abteilungsleiter Sven Schwarzer für dessen unermüdliches Engagement bis zum letztmöglichen Zeitpunkt eines Vereinswechsels für die Spieler.

Anschließend hieß Abteilungsleiter Sven Schwarzer den neuen Spielertrainer, Michael Lieb, vom VfR Gommersdorf herzlich willkommen in den Reihen der VfB Familie und gab seiner Hoffnung und seinem Wunsch Ausdruck, der neue Trainer möge sich in Sennfeld wohl fühlen und wünschte ihm den größt möglichen sportlichen Erfolg. Ebenso zeigte sich Schwarzer sehr positiv überrascht und erfreut, dass der scheidende Trainer weiterhin als Spieler und voraussichtlich auch als zukünftiges Vorstandsmitglied dem Verein zur Verfügung steht. Die entsprechende Verabschiedung erfolgt im Trainingslager.

Maxi Rudolph entrichtete seitens des SV Roigheim die Grußworte und hieß seinerseits den neuen Trainer herzlich willkommen. Sein besonderer Dank galt Jürgen Walter und Sven Schwarzer für deren Engagement bezüglich der neuen Mannschaftszusammensetzung. Er wünschte allen Aktiven einen guten Rundenverlauf und einen angenehmen Trainingsauftakt.

Vor der eigentlichen Präsentation der Neuverpflichtungen wies Fußballabteilungsleiter Sven Schwarzer auf die sich ziemlich zäh gestaltende Transferphase hin, in welcher er erstmalig am so zu sagen „Deadline-Day“ nach den letztjährigen Abgängen in der Schlussphase dies nicht erneut so hinnehmen wollte. Er appellierte an die anwesenden Aktiven ebenso ihr Herzblut einzubringen, so wie er in der Vorphase versucht hatte, sich zu engagieren und alles Mögliche für den Verein einzubringen.

Es folgte durch Sven Schwarzer die Vorstellung der ‚Neuen‘ beim VfB Sennfeld.

Schon im April war man sich mit dem Spielertrainer, Michael Lieb, vom VfR Gommersdorf einig, das natürlich als Grundsteinlegung für das weitere Zusammenstellen der zukünftigen Mannschaft ausschlaggebend war. Nächster, nicht minder wichtiger Schritt ist die Rückkehr von Nuno Alberto Silva Medeiros von der SpvggNeckarelz. Nach zwei Jahren beim TSV Hardthausen zeigte sich Schwarzer über die Entscheidung, wieder beim VfB aufzulaufen, von Olli Fahr erfreut und hieß ihn herzlich willkommen. Am vorletzten Tag, bevor das Wechselfenster schloß, war sich Abteilungsleiter Schwarzer mit dem weiteren Neuzugang Kenneth Gehse einig und scheute dazu nicht, für die erforderliche Unterschrift über 300 km Autofahrt in Kauf zu nehmen. Quasi einen Tag vor Toresschluss war man sich seitens des VfB am letzten Dienstag auch mit Timo Herold, zuletzt beim SV Schlierstadt tätig, einig. Er ist zwar noch ein Jahr für die A-Junioren spielberechtigt, aber für ggf. notwendige Senioreneinsätze freigemeldet. Ebenfalls mit in der neuen Mannschaft ist Dave Mayerhöffer vom SV Germania Adelsheim.

Leider nicht anwesend waren die weiteren Neuzugänge Chris Mayerhöffer, der zuletzt beim SV Seckach aktiv war, wie auch Neuzugang Nils Laier, zuletzt bei der Spvgg Neckarelz, als Neuzugang für die B-Junioren.

Abschließend zutreffender Satz von Abteilungsleiter Schwarzer war: „Junge Leute aus Sennfeld sollen, ja müssen, auch in Sennfeld Fußball spielen

no images were found

Trainervorstellung beim VfB

… wie auch Vorstellung der Neuzugänge

Am kommenden Freitag, dem 2. Juli wird vor dem ersten offiziellen Training ab 18.00 Uhr am Sportheimgelände der neue Spielertrainer, Michael Lieb, wie auch alle Neuzugänge der Mannschaften offiziell vorgestellt und willkommen geheißen.

Im Anschluss, findet ab 19.00 Uhr das erste offizielle Training auf dem Sportgelände in Sennfeld statt.

Endspurt beim Glasfaseranschluss

Verbesserte Konditionen für Vorverträge zum Glasfaseranschluss !!!

Noch knapp sieben Wochen besteht die Möglichkeit zum Abschluss eines Vorvertrages für einen Glasfaseranschluss.

“Nicht ‘bis zu’, sonder ‘garantiert’ 300 Mbit/s im Down- UND Upload, nicht 24 Monate, sondern eine monatliche Kündigungsfrist” sind die Angebotsverbesserungen für den Abschluss eines Glasfaservorvertrags.

Selbstverständlich gelten alle neuen, verbesserten Konditionen auch für bereits abgeschlossene Verträge.

Teurer wird’s, wer nach dem 31. März unterschreibt, denn dann bekommt man den Glasfaseranschluss nicht mehr umsonst, sondern muss dafür 2.000 Euro bezahlen.

Deshalb:
Setzen Sie sich mit einem Mitglied der Vorstandschaft des VfB in Verbindung, die Sie entsprechend weiterleiten oder informieren können.

Auf keinen Fall sollten Sie vergessen, im Feld ‘Auftragserteilung’ den Namen “VfB Sennfeld” einzutragen, damit dieser für die Vermittlung eine Gebühr auf dessen Konto verrechnet bekommt.

EPSON MFP image

Vielen Dank,
Ihr VfB Sennfeld e.V.

Infos auch unter:

Der VfB Sennfeld sagt „Vielen Dank“

Aktion „TSG hilft e.V.“ lässt dem VfB finanzielle Zuwendung zukommen

Bereits im Herbst letzten Jahres hatte Vorstandsmitglied und Kassiererin Isabelle Schwarzer mit der Institution „TSG hilft“ Kontakt aufgenommen und die allgemeinen, wie auch, Corona bedingt, speziellen Sorgen und Nöte des Vereins dargestellt.

Ob sich dies die fehlenden Einnahmen durch den eingestellten Spielbetrieb sind, die dennoch vorhandenen und zu begleichenden monatlichen Fixkosten, oder aber die unplanmäßig anstehenden Wiederherstellungskosten des Trainingsplatzes nach der Sachbeschädigung durch geistig eingeschränkte Vollpf…..

All dies und noch so einiges mehr belasten gerade in dieser schwierigen Zeit auch die Vereine schwer und bringen sie an die Grenzen ihrer finanziellen Belastbarkeit.

TSGHILFT – GEMEINSAM DURCH DIE KRISE
LIEBE FANS, FREUNDE, PARTNER UND MITGLIEDER DER TSG,

wohl niemand von uns hat eine solche Situation je meistern müssen. Solidarität ist gefragt, Rücksicht, Vernunft, Zusammenhalt, Verständnis und Respekt. Werte, die mitunter in den vergangenen Jahren verlorengegangen, zumindest aber in den Hintergrund getreten sind. Insofern ist diese Krise auch die Chance für uns alle, sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, denen wir uns als TSG Hoffenheim verantwortungsvoll stellen. Wichtig ist für uns die Verantwortung für unsere Fans und unsere Region, in der wir leben und arbeiten. Deshalb haben wir einen Hilfsfonds, um denen zu helfen, die unsere Solidarität, unsere Hilfe benötigen

Um eine effektive Hilfe gewährleisten und darüber hinaus alle entsprechenden Vorgaben einhalten zu können, wurde „TSG hilft e.V.“ gegründet, als ein Zeichen der Solidarität und der Hilfsbereitschaft.

Wir stehen für unsere Region und sind voller Optimismus, dass wir diese schwierigen Zeiten gemeinsam meistern werden.

Herzlichen Dank und: Bleiben Sie gesund.

Ihr
TSG hilft – Team”

Die Vorstandschaft des VfB Sennfeld 1923 e.V. bedankt sich im Namen des Vereins und aller Mitglieder für die großzügige Spende der Aktion “TSG hilft” – über die Verwendung der Gelder wird zeitnah auf dieser Seite berichtet!

Bericht der Kassenprüfer

Klaus Schöll und Thea Chybiak schlagen Entlastung der Kassiererin von !

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des VfB,

zunächst möchten wir uns bei allen Vorstandsmitgliedern recht herzlich für Ihr Engagement und Ihre Arbeit für unseren Verein bedanken.
Bedingt durch Corona konnten im Frühjahr keine Neuwahlen stattfinden. Alle Vorstandsmitglieder haben sich jedoch bereit erklärt, ihre Ämter weiterhin bis zur nächsten regulären Wahl auszuüben.

Hierfür nochmals herzlichen Dank.

Die Kasse wurde auftragsgemäß von Thea Chybiak und mir am Freitag, den 27.11.2020 geprüft.
Prüfungszeitraum war der 01.01.2019 – 31.12.2019.

Sämtliche Belege und Kontoauszüge lagen vor. Die vorgelegten Belege wurden eingesehen und stichprobenartig kontrolliert. Der Kassenbestand am Anfang des Kalenderjahres stimmt mit dem Kassenbestand vom Vorjahr überein.

Die Kassenprüfung hat keine Beanstandung ergeben. Die Kasse wird von Kassiererin Isabelle Schwarzer ordentlich und gewissenhaft geführt.
Auch ihr gilt ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit.

Die Kassenprüfer schlagen den Mitgliedern die Entlastung der Kassiererin vor.

Für die Kassenprüfer:
Klaus Schöll und Thea Chybiak

Mitgliederversammlung 2020 !!!

Mitgliederversammlung am 21.11. abgesetzt – Neuer Termin in 2021

In seiner Vorstandssitzung am 01.11.2020 hat die Vorstandschaft des VfB Sennfeld einstimmig beschlossen, die für den 21. November anberaumte Mitgliederversammlung abzusetzen. 

Der Entscheidung lag vor allem das relativ hohe Alter zahlreicher Mitglieder (Risikogruppe), wie auch die gestiegenen Fallzahlen der Corona Pandemie und der damit, bundes- und landesweit, getroffenen Veränderungen bzgl. Schutz- und Vorsorgemaßnahmen zugrunde. 
Da keine Dringlichkeitsentscheidungen getroffen werden müssen, wie auch die Zustimmung der Vorstände zur Weiterführung ihrer Ämter vorlag, wurde auch auf die Durchführung einer digitalen Variante der Mitgliederversammlung verzichtet. 

Dennoch wird eine Kassenprüfung durchgeführt und der Bericht der Kassiererin, wie auch der Kassenprüfer zeitnah auf der Homepage veröffentlicht. Ferner besteht das Angebot, wie üblich, bei der Kassiererin bzgl. der Finanzen Einsicht zu nehmen. 

Die Neuwahlen finden in einer im Frühjahr 2021 neu zu terminierenden Mitgliederversammlung statt, zu welcher satzungsgemäß eingeladen wird. 

Ihre Vorstandschaft
des VfB Sennfeld 1923 e.V.,
bleiben Sie gesund !!!

„Jeder Tag zählt“: Spielbetrieb im Amateurfußball BW eingestellt !

Die Fußballverbände haben entschieden, den Spielbetrieb in Baden-Württemberg mit sofortiger Wirkung ab heute, 29.10.2020, bis zum 30.11.2020 einzustellen. 

Am gestrigen Tag haben Bund und Länder weitere sehr einschneidende Maßnahmen beschlossen, um die explosionsartige Verbreitung des Corona-Virus zu stoppen. Die vereinbarten Beschränkungen zielen darauf ab, die persönlichen Kontakte um 75 Prozent zu reduzieren und sollen am kommenden Montag, 2. November 2020, in Kraft treten. Im Amateurfußball wird ab diesem Zeitpunkt bis Ende November ein Spielbetrieb rechtlich nicht mehr zulässig sein.

Vor diesem Hintergrund haben die drei baden-württembergischen Fußballverbände beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot zu verhängen, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst. Die Entscheidung erfolgt bewusst bereits vor der rechtlichen Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse und aufgrund der sehr eindringlichen Appelle der Bundes- und Landesregierung. Insbesondere Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass alle nicht notwendigen Kontakte bereits jetzt und insbesondere am Wochenende unterbleiben sollen. Dieser Aufforderung leistet der Amateurfußball in Wahrnehmung seiner gesellschaftlichen Verantwortung selbstverständlich Folge. 

Wir haben in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Infektionsgefahr nach den uns vorliegenden Studien beim Fußballspielen im Freien als äußerst gering einzuschätzen ist. Risiken bestehen aber beim Zusammentreffen in Umkleidekabinen, in Duschräumen, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften und auch dann, wenn sich Zuschauer nicht an Hygienevorgaben halten. Bei Abwägung aller relevanten Aspekte konnte bisher trotz dieser Risiken der Spielbetrieb im Amateurfußball aufrechterhalten und verantwortet werden, weil sich die Infektionszahlen zunächst in einem kontrollierbaren Rahmen gehalten haben. Zwischenzeitlich ist das Infektionsgeschehen aber zunehmend diffus und so dynamisch, dass auch vergleichsweise kleine Risiken vermieden werden müssen. Deshalb muss auch der Fußball umgehend seinen Beitrag leisten. 

In diesem Zusammenhang fordern wir alle unsere Mitgliedsvereine zudem auf, den Trainingsbetrieb mit sofortiger Wirkung einzustellen, selbst wenn die Sportstätten noch geöffnet sind. Auch auf Mannschaftsbesprechungen sollte verzichtet werden. Die erforderliche Kommunikation dieser Aussetzungsentscheidung an Verantwortliche und Spieler ist sicherlich problemlos auch auf elektronischem Wege möglich.

Die Entscheidung, die Saison zu diesem Zeitpunkt zu unterbrechen, war für die daran Beteiligten nicht einfach. bfv-Präsident Ronny Zimmermann äußerte dazu: „Wir erleben gerade ein Déjà-vu, vor allem, was die Geschwindigkeit angeht, in der sich die Lage drastisch verändert. Der Schritt, den Spielbetrieb wieder und vor allem sofort auszusetzen, ist uns allen schwer gefallen. Wenn ein Ministerpräsident sagt: „jeder Tag zählt“, haben wir aber keine Alternative. Dabei sind wir uns glücklicherweise innerhalb Baden-Württembergs erneut einig und es ist uns wie schon zuvor gelungen, unsere Verantwortung für den Amateurfußball und die Gesellschaft gemeinsam und einheitlich wahrzunehmen.“ 

Ob der Spielbetrieb im Kalenderjahr 2020 wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit offen und hängt von den weiteren Entwicklungen ab. Alle drei baden-württembergischen Fußballverbände sind weiterhin bestrebt, die Saison 2020/21 ordnungsgemäß zu Ende zu bringen. Inwiefern dies möglich sein wird, ist derzeit allerdings nicht abzusehen. Weiterhin gilt, dass wir mit den Behörden in Kontakt stehen und die Entwicklungen aufmerksam beobachten.

Die Entscheidung, ob der Spielbetrieb der Regionalliga Südwest fortgesetzt werden kann, obliegt der dortigen Gesellschafterversammlung und ist in Kürze zu erwarten. Insoweit wird nicht zuletzt maßgeblich sein, ob die Spielklasse dem Profifußball zugerechnet wird und damit nicht unter die beschlossenen Beschränkungen fällt. 

Quelle: Badischer Fußballverband e.V.