Nach der Begrüßung zahlreicher Mitglieder und Ehrenmitglieder, so wie dem Ehrenvorsitzenden Walter und Bürgermeister Bernhardt durch den Vorsitzender Schönsiegel verlas dieser nach dem Totengedenken die Tagesordnung der Mitgliederversammlung.
In seinem Bericht des Vorsitzenden sprach er von einem Wechselbad der Gefühle. Im sportlichen Bereich, mit Abstieg, Aufstieg und Relegation verbunden, wie auch im sonstigen Bereich mit zahlreichen Kraftakten, ob bei der Sanierung der Flutlichtanlage, der Stromversorgung oder der Renovierung der Kabinen bis hin zur Jugendarbeit und vieles mehr war es alles in allem ein sehr kurzweiliges Jahr. Abschließend dankte er allen, die sich in irgendeiner Form für den Verein eingebracht haben.
Schriftführer Sigi Karrer, verlas in seinem Bericht zunächst das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung und berichtete in der Folge von den Aktiväten der Vorstandschaft seit der letzten Mitgliederversammlung. Höhepunkte waren dabei u.a. der Ehrungsabend der Stadt Adelsheim, aber auch der Rundenabschluss, Trainingslager, Oktoberfest, Weihnachtsbaumverkauf und Schlachtfest, die zu organisieren waren und entsprechende Helfer dafür zu finden. Er schloss seinen Bericht mit dem Dank an seine Mitstreiter
Es folgte der Kassenbericht von Isabelle Schwarzer, vorgetragen von André Schönsiegel, da Isabelle Schwarzer krankheitsbedingt nicht anwesend war. Der Kassenbestand 2024, sowie die Kassenbücher lagen zur Einsicht vor. Bei der Kassenprüfung durch Thorsten Ziegler und Michael Bergs wurde eine einwandfreie Kassenführung festgestellt und die Entlastung vorgeschlagen.
Julian Bauer begann seinen Bericht des Abteilungsleiters Fußball zunächst mit dem Rückblick auf die 2. Hälfte der Saison 2023/2024. Unter anderem mit der 3:0 Niederlage im Relegationsspiel der 1. Mannschaft gegen den 1. FC Umpfertal, womit der Abstieg in die Kreisliga besiegelt war. Aber auch die 2. Mannschaft durfte eine Woche später in die Relegation und konnte nach einem aufreibenden Spiel, mit Elfmeter für den Gegner in der 5. Minute der Nachspielzeit, Verlängerung und Elfmeterschießen in die Kreisklasse A aufsteigen.
Zu Beginn der neuen Saison 2024/25 änderte sich lediglich das Trainergespann der 1. Mannschaft, wobei nun Max Heizmann Michi Bauer zur Seite stand. Nach der Winterpause startete die 1. Mannschaft bei einem Hallenturnier in Schefflenz, das sie am Ende auch gewinnen konnte, gefolgt von zwei überzeugenden Vorbereitungsspielen in und gegen den FC Grünsfeld. Während die 1. Mannschaft zum Rückrundenauftakt mit drei Siegen startete, begannen die 2. und 3. Mannschaft mit jeweils einer Niederlage. Neben dem Fußballalltag bestehend aus Trainingseinheiten und Spielen, trafen man sich auch zu zahlreichen Aktivitäten und Ausflügen. So war man u.a. gemeinsam Kart fahren, in einer Paintball Arena, grillte und verfolgte gemeinsam CL- und EM-Spiele, zockte vor der Konsole bei einem Fifa Turnierabend, war auf dem Cannstatter Wasen und Mallorca, besuchte Distelhausen zu einer Brauereiführung und duellierte sich zum Jahresabschluss bei einem Tischtennisturnier in der Sennfelder Festhalle und vieles mehr. Dabei wurden auch die Heim- und Gästekabine renoviert und bei einem „Media Day“ neue Mannschafts- und Einzelfotos gefertigt.
Abschließend dankte der Abteilungsleiter allen Verantwortlichen, Sponsoren und Betreuern, bzw. all denjenigen, die sich irgendwie zugunsten des Vereins eingebracht haben. Seinen Bericht beendete Julian Bauer mit der bereits bekannten Personalie des neuen Trainers, Marcel Baumann, der ab Sommer zur Mannschaft stoßen wird und die 1. Mannschaft als Spielertrainer übernimmt
Im Jahresbericht des Jugendleiters erwähnte Falk Richter, dass seine diesjährige Bestandsaufnahme nicht durchweg erfreulich ausfalle. Die Perspektiven, die man den Kindern und Jugendlichen im Bereich des Jugendfussballs bieten konnte, reichen aktuell nicht aus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Momentan stemmen acht ehrenamtliche Trainer und eine engagierte FSJ-lerin den gesamten Trainings- und Spielbetrieb für rund 120 Kinder, von den Bambinis bis zu den C-Junioren. Der anfängliche sportliche Erfolg bleibt aktuell aus. Mit der Konsequenz, dass dies in den älteren Jahrgängen zu wachsender Unzufriedenheit bei Spielern und Trainern führt und damit auch wiederum zu Abgängen zu anderen Vereinen. Dieser Entwicklung gilt es, mit aller Kraft entgegenzuwirken. Erfreut zeigte sich Richter, dass sich ab der neuen Saison der SV Leibenstadt der JSG Seckachtal anschließen wird. Abschließend dankte Jugendleiter Richter ganz besonders dem Bambini-Trainer Wolfgang Dolk, den F-Jugendtrainern Mosen Hossein und Matthias Kopp, den E-Jugendtrainern Simon Schwenk und Muzafer Ramizi sowie den Trainern der D- und C-Junioren, Frank Adam, Andreas Wiltschko und Joáo da Silva, wie auch den Sponsoren Jürgen Walter, Angela Express und Falk Richter.
In seinem Bericht des TT-Abteilungsleiters ging Abteilungsleiter Friedrich zunächst auf das glückliche Ende der 1. Mannschaft in der Saison 2023/24 ein, als diese trotz des letzten Tabellenplatzes nicht absteigen musste, da sich zu wenige Mannschaften für die neue Saison in der Kreisliga anmeldeten. Im Nachhinein wäre der Abstieg in die Kreisklasse A jedoch sinnvoller gewesen. Frei nach dem Motto: „Schlimmer geht immer“ entwickelte sich die laufende Saison. Drei Spieltage vor Saisonende hat man erneut die rote Laterne. Ein Unentschieden in Neunstetten – mehr war nicht möglich. Die 2. Mannschaft hatte in der Kreisklasse A einen schweren Stand und belegte punktgleich mit dem Tabellenletzten SV Seckach III den vorletzten Platz. Jugendspieler Lenny Geiger konnte immerhin eine ausgeglichene Bilanz erzielen. Aktuell belegt man mit 4:28 Punkten Rang 9 in einer Zehnerstaffel. In der neuen Saison wird man höchstwahrscheinlich eine Klasse tiefer antreten und man erhofft sich, dann auch durch den Einsatz der sehr guten Jugendspieler, wieder mehr Erfolge.
Auch in der Rückrunde der letzten Saison, wie jetzt in der laufenden ist die U19 das Paradepferd. In der Platzierungsrunde der beiden TT Bezirke Buchen und Tauberbischofsheim setzte sich das Team des VfB mit 12:0 Punkten souverän durch. Überragend einmal mehr Lenny Geiger mit 17:0 Erfolgen, aber auch Lenny Hofmann, Lukas Herb und Maxi Wieder hatten starke Bilanzen vorzuweisen.
In der Finalrunde belegt man aktuell mit 4:2 Punkten den 3. Tabellenplatz. Abschließend dankte AL Eberhardt „Cheftrainer“ Klaus Schöll und den ihn unterstützenden Wolfgang Karpstein, wie auch den Betreuern und Fahrern, besonders Siggi Geiger.
Laut Abteilungsleiter Badminton, Mario Felke, hielt das Jahr einen besonderen Höhepunkt für sie als Badmintonabteilung bereit. Neben den üblichen Donnerstagstreffen startete man am 3.Oktober die Reise in ein langes Wochenende nach Legden in das schöne Münsterland.
Wie üblich war die Badmintonabteilung, trotz sportlicher Passivität, im Vereinsleben wieder sehr aktiv und man kann sagen: „wir sind eine feste Größe im Verein.“ So haben deren passive Mitglieder sehr aktiv an den diversen Veranstaltungen teilgenommen und auch gerne bei Arbeitseinsätzen und Diensten unterstützt.
Es folgte der Bericht zum PRÄVENTIONSKONZEPT KINDERSCHUTZ IM VEREIN durch Sonja Richter, die vor einem Jahr hierfür durch die Vorstandschaft gewählt wurde. Sie erwähnte darin, dass es seit der Wahl und des Einsatzes des Kinderschutzbeauftragten keine Vorfälle gab, bei welchen dieser zum Einsatz kam. Weder Konflikte, noch Verdachtsfälle wurden an sie herangetragen. Es wurde ein 8-Punkte Verhaltenskodex für alle erstellt, die im Bereich der Jugendarbeit des VfB Sennfeld tätig sind. Zu dem konnte die Kinderschutzbeauftragte Kontakte bei Ansprechstellen und Einblick zum Thema Gewaltprävention und Kinderschutz durch die Diakonie Neckar-Odenwald gewinnen. Weiterhin wird das Kinderschutzkonzept für den VfB Sennfeld, Interventionsleitlinien und deren Kommunikation bearbeitet und in die Wege geleitet.
Die Notwendigkeit des Tagesordnungspunktes Satzungsänderung – § 12 Ehrenamtspauschale wurde durch den Vorsitzenden Schönsiegel und
Dr. Matthias Keller ausführlich erläutert. Im Anschluss stimmte die Versammlung der Satzungsänderung einstimmig zu.
Durch den gewählten Versammlungsleiter, Bürgermeister Bernhardt, wurde zunächst die Entlastung der Vorstandschaft und anschließend die Neuwahlen durchgeführt.
Hier ergaben sich nach dem Ausscheiden von Tobias Balles als Vorsitzenden und Pascal Schwarzer als Beisitzer Änderungen dahingehend, dass Andreas Linzer zum neuen Vorsitzenden, für den technischen Bereich, und Luca Ziegler als Passiver Beisitzer gewählt wurden. Für das offene Amt des Kassiers wurde
Dr. Matthias Keller ebenso einstimmig gewählt, wie alle anderen sich wieder zur Wahl stellenden Amtsinhaber. Als Kassenprüfer wurden Sigmar Geiger und Steffen Wieder gewählt.
Im Anschluss nahm Eberhard Friederich die Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder vor. Es folgte zunächst die „Verabschiedung“ von Pascal Schwarzer, der von 2021 bis heute aktiver Beisitzer war. Er hat in seiner relativ kurzen Amtszeit viel bewirkt. Ob im Spielausschuss und besonders im Festausschuss als Organisator von vielen Veranstaltungen war Pascal mehr als ein „normaler“ Beisitzer, der immer Verantwortung übernahm.
Bereits im zarten Alter von 23 Jahren (2013) wurde Tobi, Tobias Balles, als aktiver Beisitzer in die Vorstandschaft gewählt. Er begleitete dieses Amt bis zum Jahr 2021. Nachdem Vater Burkhard, der viele Jahre die Geschicke des Vereins an vorderster Stelle maßgeblich mitgestaltete und sich 2021 zurückzog, übernahm Tobias wie selbstverständlich seine Position als technischer Vorstand, zusammen mit Jürgen und dann André im Zweier- oder Dreiergemium bis heute. Seine Stärken waren vor allem Dinge im technischen und handwerklichen Bereich angesiedelt. Bei allen Veranstaltungen, wie z.B. dem Dorffest, war Tobi einer der Hauptverantwortlichen.
Beim Ausblick ging Vorsitzender Schönsiegel auf die nächsten Veranstaltungen ein, die es auch in Zukunft gilt, wieder zu terminieren und durchzuführen. So das 9-Meter-Turnier, die Beach Party und das Oktoberfest, wie auch der Christbaumverkauf, das Schlachtfest und weitere.
In seinem Grußwort drückte Bürgermeister Bernhardt dem Verein seinen herzlichen Dank aus, Dank dem Ehrenamt, das durch so viele geleistet wird. Und das was hier geleistet wird ist nicht alltäglich. Er schloss mit den Worten, dass er gerne wieder kommt und wünschte der Versammlung einen weiteren guten Verlauf.
Es folgten die Grußworte von dem Heimatvereinvorstandsmitglied Esther Bischoff, dem Vertreter von Pfr. Dr. Roser, Hr. Martin Kirschenlohr und dem Vereinsvorsitzenden des SV Leibenstadt, Marcel Hubl.
Sigi Karrer
Schriftführer
Fotos by sigika